Programm 2023
Führung Ökostation Freiburg - das Umweltbildungszentrum
01.01.2011 bis 31.12.2023 |
Die Ökostation bietet im fachtouristischen Bereich für Erwachsene Führungen zu den Themenfeldern umweltpädagogische Arbeit der Ökostation, Biogarten, BUND und nach Absprache auch zu speziellen Themenbereichen wie z.B. biologisches Gärtnern, Umweltbildung, Solarenergie, Bildung für nachhaltige Entwicklung an...
- Termine und Preise nach Absprache je nach Gruppengröße, Dauer und Programm
- Preis nach Vereinbarung
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Freiburger Kindergeburtstag im Biogarten
01.01.2021 bis 31.12.2023 jeweils von 14:00 bis 16:30 |
Eine Party bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit unter freiem Himmel bei Froschgequake und Vogelgezwitscher. Diesen Kindergeburtstag vergisst man garantiert nicht so schnell. Für den besonderen Tag Ihres Kindes bietet die Ökostation ein spezielles Programm an. Natur entdecken, Spaß mit Freundinnen und Freunden und ein Hauch von Abenteuer erwarten die kleinen Gäste im Biogarten. Am Teich und an der Blumenwiese werden wir Frösche, Libellen und Wasserläufer erforschen, Schmetterlinge und Wildbienen beobachten, selber Naturfarben herstellen und damit malen und am Schluss kann sich die verschworene Gemeinschaft rund um ein knisterndes Lagerfeuer bei geröstetem Stockbrot ausruhen.
Geburtstagstorte und Getränke können mirgebracht werden, die Ökostation stellt Geschirr, Gläser und Besteck zur Verfügung.
- Treffpunkt: Gartenhäuschen im Biogarten
- Für Kinder im Alter von 6-11 Jahren
- Zeit: Mo, Di und Fr von 14:00 - 16:30 Uhr
- Gruppengröße: 6 - 11 Kinder in Begleitung mindestens eines Erwachsenen
- Im Pauschalpreis sind kleinere Materialkosten enthalten
- 75.00 € pauschal
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Planungstreffen Freiburger Tag der Artenvielfalt 2023
am 23.01.2023 von 18:00 bis 19:30 |
Vorankündigung: Am Sonntag den 18. Juni 2023 sind wieder alle Naturfreunde zum Tag der Artenvielfalt aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - auf der Wiese, im Feldgehölz, am Bachufer, im Wald oder in der Kiesgrube. Am vorherigen Samstag Abend werden Fledermaus- und Nachtfalterexkursionen angeboten.
Nicht nur Experten sind gefragt: Jeder, der sich für die Natur und für deren Schutz interessiert, kann mitmachen - insbesondere auch Familien mit Kindern.
Unter Anleitung von Fachleuten werden die verschiedenen Biotope und Lebensräume am Wald, am Wasser und auf den Wiesen untersucht und Tier- und Pflanzenarten bestimmt. Über den ganzen Tag verteilt werden von ExpertInnen geführte Exkursionen zu verschiedenen Tier- und Pflanzengruppen angeboten.
- In Kooperation mit dem Freiburger Netzwerk Artenvielfalt und dem LNV Baden-Württemberg
- Weitere Infos unter dem LNV: https://tag-der-artenvielfalt-bw.de

Ausstellung Zukunftspakete
am 05.02.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Das Projekt Zukunftspakete gab 2022 Anreize zur Umsetzung eines nachhaltigeren Alltags.
25 Personen erhielten monatlich ein Paket mit Materialien, einer kleinen Aufgabe oder neuen Ideen um nachhaltiger zu leben und zu konsumieren.
Eine Auswahl aus den zahlreichen Rückmeldungen und Ergebnissen zu diesem Projekt wird in dieser Ausstellung gezeigt. Auch spannende DIY (do-it-yourself) Stationen zum Ausprobieren können hier entdeckt werden. Die Ausstellung wird für 2 Wochen (bis zum 16.02.23) in der Ökostation aufgebaut sein und kann nachmittags während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden.
- Das Projekt Zukunftspakete wird von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) gefördert.

Baumschnitt-Übung Sängerruh
am 18.02.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Diese 3-stündige Übung ist für Interessierte geeignet, die ihre Kenntnisse im Baumschnitt auffrischen oder festigen möchten. Baumansprache und Schnitt von jungen, mittelalten und alten Obstbäumen auf der Sängerruh am Schönberg in St. Georgen mit aktivem Einsatz der Teilnehmenden.
- Leitung Holger Mette-Christ
- Treffpunkt: Grillplatz an der Sängerruh (Schönberg St. Georgen)
- In Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt der Stadt Freiburg
- 15.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Garten- und Kompostberatung
02.03.2023 bis 27.10.2023 jeweils von 14:00 bis 17:00 |
Immer donnerstags.
Der Garten der Ökostation ist am heutigen Nachmittag für alle an einer Fachberatung zum biologischen Gartenbau und zum richtigen Kompostieren geöffnet.
Gärtner Andreas Kuhlmann freut sich auf Ihr Kommen!
- Betreuung: Andreas Kuhlmann und Team der Ökostation
- In Kooperation mit der Freiburger Abfallwirtschaft
- Das Café Ökostation hat heute im Garten geöffnet.

Zusammen zum Klimastreik am 3. März 23
am 03.03.2023 von 12:00 bis 15:00 |
Die Klimakrise ist bei uns angekommen, mit Auswirkungen, die vielen Menschen schon heute Lebensgrundlagen wegreißen und Ungerechtigkeiten spürbar machen. Ob Wochenlang drückende Hitze und Dürre, sinkendes Grundwasser, die tödliche Flutkatastrophe im Ahrtal – der Moment zu handeln ist jetzt, wir können Klimagrechtigkeit nicht auf morgen verschieben!
Während einer eskalierenden Klimakrise ist keine Zeit für dreckige Deals, die Dörfer weiter abbaggern oder statt Bus und Bahn neue Autobahnen fördern. Wir brauchen gute Klimajobs und eine Kehrtwende in der Klimapolitik. Nur durch unseren Druck von der Straße ändert sich was. Also auf zum Klimastreik!
Klimaschutz ist möglich – wir müssen uns nur dafür entscheiden: Statt Kohle, Öl und Gas oder neuen Autobahnen müssen wir auf die Erneuerbaren, die Verkehrswende und gute Arbeit setzen. Es muss aber richtig schnell gehen, damit wir die Grenzen des Klimas nicht überschreiten. Deshalb dürfen wir jetzt nicht nachlassen, sondern müssen den Druck von der Straße erhöhen. Sei am 03. März dabei!
- Eine Veranstaltung von Klimaaktionsbuendnis Freiburg e.V.
Sonntagsöffnung: Gartentreff im Frühjahr
am 26.03.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Starten Sie mit uns in die neue Gartensaison! Grundlage eines erfolgreichen Gartenjahres ist der Boden. Dazu erläutert Gärtnermeister Andreas Kuhlmann, warum die Kompostherstellung nicht schwierig und mit das Wertvollste ist, was wir für den Garten tun können. Machen Sie sich also startklar für den Garten im Frühjahr und holen Sie sich Ideen, Setzlinge, Pflanzbeispiele, fachliche Beratung und viele Praxistipps durch den Gärtner der Ökostation ein!
- Leitung: Andreas Kuhlmann
- Das Café Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Kuchen an
- In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg

Digital | Workshop "Fairer Handel und Klimagerechtigkeit"
am 27.03.2023 von 17:00 bis 20:00 |
Anschauliche Schlaglichter, z.B. wie die Klimaerhitzung die Existenz der Produzent*innen des Fairen Handels gefährdet und wie sich diese Dank Mehrpreiszahlungen und langjährigen Partnerschaften versuchen, an die drohende Klimakatastrophe anzupassen, bilden die Grundlage des Workshops.
Gemeinsam werden praktikable Möglichkeiten erarbeitet, wie im Umfeld lokaler Akteure Klimagerechtigkeit thematisiert und aktiv umgesetzt werden kann.
Der Workshop wird durchgeführt im Rahmen der Reihe Praxisworkshops des Eine Welt-Promotor*innen-Programms in Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg DEAB und der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien RENN.süd.
- Referent: Martin Lang, Fair-Handels-Berater für Ost-Baden-Württemberg beim DEAB e.V.
- Information und Anmeldung bis 27.3.23 bei: Birgit Lieber / Eine Welt-Fachpromotorin Fairer Handel
- Digitaler Workshop über Zoom, Link wird nach Anmeldung zugeschickt
- Kostenfreie Teilnahme. Anmeldung ueber E-Mail: b.lieber@deab.de
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Auftaktveranstaltung „Freiburg blüht auf“
am 30.03.2023 von 16:00 bis 16:30 |
Die Kampagne "Freiburg blüht auf" möchte die Bürger*innen unterstützen bei der ökologischen Aufwertung der Umgebung der Straßenbäume und der Baumscheiben. Dies kommt insbesondere trockenliebenden Insekten zu gute. Heute wird in der Engelbergerstraße gepflanzt und informiert.
Für alle gibt Interessierten gibt es es bunte Samentütchen für die Baumbeete. Eingeladen sind die Anwohnerinnen und Anwohner der Engelbergerstraße und alle Freiburger*innen, die Lust und Interesse haben, 2023 in "ihren" Baumscheiben mit anzupacken!
Lassen wir die Stadt aufblühen und summen!
- Veranstaltungsort: an der Baumscheibe in der Engelbergerstraße, Mündung Draissstraße in Freiburg.
- In Kooperation mit dem Garten- und Tiefbauamt / „Freiburg packt an“, und dem Forschungsprojekt von Kelly Baldwin Heid (Uni Freiburg)

Eröffnung der Wanderausstellung "Ernährung und Klima"
am 02.04.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Wo verstecken sich CO2-Emissionen? Welche Lebensmittel sind besonders klimafreundlich? Die Ausstellung geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt praktische Tipps für eine klimabewusste Ernährung. An verschiedenen Stationen und Aufstellern gibt es Infos zum Anfassen und Mitmachen.
Nach diesem Eröffnungssonntag kann die Ausstellung noch während der Osterferien bei uns besucht werden (bis zum 13.04.), täglich während unserer Öffnungszeiten.
- Leitung: Cordula Heusler und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet
- Eine Ausstellung vom Umweltschutzamt Freiburg
- Die Ausstellung entstand im Rahmen des Projekts "Food for Future Freiburg"
- Förderhinweis: Die Förderung ist beim "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg beantragt

Baum-Exkursion am Seepark
am 16.04.2023 von 14:00 bis 15:30 |
Rund um den Freiburger Seepark wachsen eine Vielzahl hiesiger Laubbaum-Arten. Bei einem lockeren Spaziergang um den See lernen Sie diese anhand ihrer interessanten Botanik zu bestimmen. Welche Baumteile wurden früher in der Volksheilkunde genutzt und welche sind noch heute, in Tüten verpackt oder in Fläschchen abgefüllt, in den Apotheken zu finden? Welche Baum-Blätter sind genießbar und lassen sich in der Küche verarbeiten?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund.
- Falls vorhanden gerne Lupen und Ferngläser mitbringen
- Start und Ende des Spaziergangs ist an der Ökostation
- Exkursionsleitung: Martine Schiller
- Das Café Ökostation hat von 14 - 16.00 Uhr geöffnet
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Weiterbildung: Wildpflanze des Monats 2023 - 1
am 20.04.2023 von 18:00 bis 19:30 |
Wildpflanzen sind die Vorfahren aller Kulturpflanzen und begleiten uns schon seit Menschengedenken. Ihr Formenreichtum erstreckt sich von kleinen, unscheinbaren Pflänzchen bis hin zu stattlichen Bäumen. Wildpflanzen bilden die Lebensgrundlage für viele Tiere und sind bis heute Teil der Volksheilkunde, sowie in der modernen Phytotherapie.
Auch kulinarisch gesehen stehen die Wildpflanzen den Kulturpflanzen in nichts nach. An den jeweiligen Abenden werden all diese Themen behandelt und Pflanzen zubereitet, immer spezifisch auf die jeweiligen „Wildpflanze des Monats“ gemünzt.
Die Wildpflanze des Monats April ist der Waldmeister.
- Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme an allen 4 Kursterminen. Einzelne Kurstermine können nicht gebucht werden.
- Weitere Termine: 04.Mai - Linde, 15.Juni - Brennnessel, 13.Juli - Buchweizen
- Referentin: Astrid Lehmann, Autorin und Wildpflanzenpädagogin
- Foto: Heinz Hauenstein/Ökostation
- 53.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

TMD - Tagfalter finden, ein Citizen Science Projekt an der Ökostation
am 21.04.2023 von 15:00 bis 16:30 |
Die Ökostation ist mit ehrenamtlich Engagierten an der Erhebung der Tagfalter in Deutschland beteiligt. Bei diesem großen Projekt der Bürgerwissenschaft (Citizen Science) werden wöchentlich im Sommerhalbjahr entlang festgelegter Routen alle Tagfalterarten erhoben und dokumentiert. Bei dieser Veranstaltung wird das bundesweite Tagfalter-Monitoring (TMD) vorgestellt und es gibt eine Einführung in die Planung einer konkreten Route (Transekt). Beispielhaft werden die 3 Transekte an der Ökostation im Seepark begangen und Falter dokumentiert.
Hier können Sie einen Vidoclip der Aktion sehen: www.oekostation.de/docs/tagfalter_monitoring_final_cut.mp4
- Ulrike Hecht, Ökostation
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Yardsale mit balkon.solar
am 23.04.2023 von 14:00 bis 17:00 |
An diesem Sonntag können sich Bastler*innen und Tüftler*innen über unseren Solar-Flohmarkt freuen, organisiert und geleitet von dem Verein balkon.solar. Zu fairen Preisen kann verschiedenes Zubehör, alte Solar-Panele und neue Wechselrichter, erstanden werden. Wer sich ausprobieren und einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten möchte, kann sich hier Tipps und Expertise einholen. Was es mit dem "crimpen" auf sich hat und wie es funktioniert, wird hier gezeigt.
Für die Materialien gilt: First come, first serve!
- Bezahlung Bar, mit Karte oder Paypal
- Leitung: Sebastian Müller, balkon.solar e.V.
- Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet Kuchen und Heißgetränke an
- Bildnachweis: Sebastian Müller, balkon.solar e.V.

Soja, die Powerbohne - Tofu selber machen
am 25.04.2023 von 14:30 bis 17:00 |
Was können wir nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für die unseres Planeten tun? Woher kommen die Sojabohnen und wie werden sie angepflanzt?
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die den vollständigen Prozess von der trockenen Sojabohne bis zum fertigen Tofu kennen lernen möchten. Alle Teilnehmer*innen beteiligen sich aktiv am Herstellungsprozess des Tofus. Am Ende gibt es eine gemeinsame Verkostung. Außerdem stellen wir weitere Hülsenfrüchte vor und sähen sie im Garten aus.
- Leitung: Svenja Fugmann und Cordula Heusler
- 20.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Workshop „Wandel gestalten mit WandelGestalten“
am 30.04.2023 von 14:00 bis 17:00 |
An diesem Sonntag widmen wir uns dem Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Mit Solarzellen und Motor entstehen sogenannte WandelGestalten - jeweils mit einer Wandel-Botschaft oder einem Wandelwunsch. Dabei suchen wir kleine und große Lösungen und Ideen, die uns helfen, den Klimawandel einzudämmen und eine gute Zukunft für Alle zu gestalten. Die WandelGestalten überbringen jeweils eine Botschaft mit Ideen, Wünschen oder Forderungen von Kindern und Jugendlichen. In diesem Workshop bildet Myriam Winter von Solare Zukunft e.V. interessierte Teilnehmer:innen aus, um möglichst viele Wandelgestalten entstehen lassen zu können.
Die Wandelgestalten und deren Botschaften stellt Solare Zukunft auf ihrer Webseite aus.
- Leitung: Myriam Winter und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet
- Bild: Solare Zukunft e.V.
- Förderhinweis: Die Förderung ist beim "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg beantragt

„Praxisforum BNE: Freiburg – Freiraum – FREI DAY"
am 03.05.2023 von 14:00 bis 18:00 |
Die Welt dreht sich schneller, als Bildungspläne auf die Fragen von heute und morgen reagieren können? Wie können Bildungseinrichtungen trotzdem Antworten auf diese drängenden Fragen finden? Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von morgen und angesichts der Herausforderungen unserer heutigen Welt erscheint es umso wichtiger sie zu befähigen,
die Welt von morgen als Change Agents zu gestalten. Ausgestattet mit den notwendigen Zukunftskompetenzen geht es darum, einen Prozess tiefgreifender gesellschaftlicher Transformation in Gang zu setzen.
Schule muss Räume bieten, um Kindern den Erwerb dieser Zukunftskompetenzen zu ermöglichen: In Workshops zu Demokratiebildung, Partizipation, Engagement, Entrepreneurship, Kunst und Kultur, Inklusion und Klimaschutz wollen wir Räume schaffen, die insbesondere auch die Möglichkeit zur Kooperation bieten und Mut machen sollen, Neues auszuprobieren.
- Veranstaltungsort: im Konzerthaus Freiburg
- Impulsreferentin: Margret Rasfeld
- Info: "Die langjährige Schulleiterin Margret Rasfeld plädiert für regelmäßige Freiräume, in denen ein anderes Lernen erprobt werden kann und Schüler*innen eigene Projekte verfolgen"
- In Kooperation mit dem Freiburger Bildungsmanagement (FBM) im ASB
- Zur Anmeldemaske vom FBM: www.oekostation.de/docs/Praxisforum

Wildbienen-Sonntag
am 07.05.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Viele Wildbienenarten sind heute durch Umweltgifte, fehlende Nistgelegenheiten sowie den Verlust an Nahrungsräumen gefährdet. An diesem Sonntag können Sie mit unserer Wildbienenexpertin in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen eintauchen. Entdecken Sie, woran wir Arten unterscheiden können, welche spannenden Eigenschaften sie ausmacht und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können. Mithilfe verschiedener Stationen und Materialien können Groß und Klein sich hier beteiligen.
Eine Sonntagsöffnung für Familien und Interessierte, mit und ohne Vorkenntnis.
- Leitung: Ina Aufderheide und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet

"Weiterbildung Schmetterlings-Guide"
am 12.05.2023 von 18:00 bis 21:00 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
und Sa. 13.5. , sowie 6 weitere Wochenenden
Schmetterlings-Weiterbildung für naturbegeisterte Menschen aus ganz Baden-Württemberg, die mehr über Schmetterlinge und ihre Lebensräume erfahren und ihr Wissen anschließend weitergeben möchten. Die 7 Seminare/Exkursionen finden Freitagabend und Samstags ganztägig von Mitte Mai 2023 bis Mitte Juli 2024 im Raum Freiburg statt. Sie beinhalten insbesondere Vorträge, längere Exkursionen sowie Seminargespräche und die Arbeit in Kleingruppen. Die Weiterbildung schließt mit einer Praxis- oder Vortragsprüfung (alleine oder zu zweit) und anschließender Zertifikatsübergabe am 14.07.2024 in Freiburg ab.
Seminarinhalte: Systematik, Vielfalt und Besonderheiten der Tagfalter Baden-Württembergs, Bedrohung der Tagfalter und ihrer Lebensräume, Lebensräume in Stadt und Dorf (Gärten, Grünflächen) sowie im Offenland, Biotopanlage und -pflege, Exkursions- und Vortragsdidaktik, Monitoringtechniken und Tagfalter-Monitoringprogramme, Kommunale und regionale Biotopvernetzung, Konzepte der Biotopanlage- und Pflege, Rechtliche Fragen (Naturschutzrecht, Haftung bei Exkursionen).
Die Auftaktveranstaltung findet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung) als Einblick in die Insektenwelt und deren Schutz statt.
Termine 2023: Fr 12./Sa 12. Mai, Fr 23./ Sa 24. Juni, Fr 21./Sa 22. Juli., Fr 22./Sa 23. Sep, Fr. 3./ Sa. 4. November
Termine 2024: Fr.26./Sa 27.April, Fr 14./Sa 15. Juni, Sa. 13./So 14.Juli 2024
Weitere Informationen zum BUND-Programm Schmetterlingsland stehen unter www.schmetterlingsland.de
Kosten: Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Übernachtungs- und Fahrtkosten sind grundsätzlich selbst zu tragen. BUND-Mitglieder können Fahrkostenzuschüsse beantragen und erhalten die Seminarlektüre "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" - sofern noch nicht vorhanden - kostenlos.
- Die Weiterbildung richtet sich an BUND-Mitglieder und Interessierte aus Naturschtzberbänden.
- Interessierte bitten wir um ein Motivationsschreiben an ralf.hufnagel@oekostation.de
- Die Weiterbildung wird vom BUND Landesverbandes im Rahmen des Schmetterlings-Schwerpunktes gefördert.
- Die Anmeldung für den Fr. 12.5.2023 gilt auch alle weiteren o.g. Termine. Die Weiterbildungsreihe kann nur als Ganzes besucht werden.
- Anmeldefrist: 12.2.2023
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Familiensonntag am Internationalen Tag der Artenvielfalt
am 21.05.2023 von 10:00 bis 16:00 |
Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt werden insbesondere die Insekten in der Oase Biogarten im Seepark unter die Lupe genommen. An den Teichen werden die Libellen und ihre Larven bestimmt und ihre Lebensräume erkundet. Auf den Obstwiesen an der Ökostation und im Schmetterlingsgarten wird die Vielfalt der Falter und der Wildbienen bestimmt und dokumentiert. Auch was sonst noch krabbelt und fliegt, summt und brummt wird erhoben und in die Artenliste eingetragen.
An Infoständen gibt es Informationen über die Tiergruppen und die Kinder können sich Traumfänger und andere Objekte mit Naturmaterialien basteln und mitnehmen.
Infokasten: Seit dem Jahr 2000 wird der 22. Mai als „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“ begangen. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde. Hauptanliegen der Konvention ist der Schutz der biologischen Vielfalt der Ökosysteme, der Arten bzw. Populationen und deren genetische Differenzierung sowie ihrer Ressourcen.
- Referentinnen: Ulrike Hecht (Ökostation); André Grabs (Schmetterligsexperte); Holger Hunger, Libellenbestimmung (INULA GbR), Cordula Heusler (Wildbienen) und Team der Ökostation
- Förderhinweis: gefördert von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
- Fotonachweis: Feuerfalter, Lachmann, BUND
- Das Café Ökostation hat geöffnet. Kaffee und Kuchen wird angeboten.
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Artenreiche Wiesen in der Stadt - gut für Mensch und Biodiversität
am 26.05.2023 von 15:00 bis 16:30 |
Ein informativer und spannender Spaziergang über die Schönheit und Potentiale von urbanen Wiesen durch den Freiburger Westen
- Referentin: Prof. Dr. Leonie Fischer, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart
- Die Veranstaltung ist kostenlos
- Im Rahmen des Projekts Freiburg blüht auf
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Nachholtermin Vortrag: Blühende Heuwiesen - Der Dschungel vor unserer Haustüre
am 26.05.2023 von 17:00 bis 18:00 |
In Wiesen gibt es vieles zu entdecken und zu bestaunen. Denn so vielfältig dieser kleine Kosmos ist, so unbekannt ist er für die meisten von uns. In diesem Vortrag lernen Teilnehmende vieles über die verblüffenden Zusammenhänge im Pflanzen- und Tierreich. Sie erfahren jedoch auch, wie wichtig der Schutz von wertvollen Lebensräumen ist und dass wir hier immer wieder vor großen Herausforderungen stehen.
Der Vortrag dauert ca. 45-60 Minuten und anschließend bleibt ausreichend Zeit für Fragen und offene Diskussion.
- Vortrag von Ina Aufderheide, Projektleitung Biodiversität der Ökostation

Sensenkurs an der Sängerruh
am 03.06.2023 von 09:00 bis 16:00 |
Müheloses und effektives Mähen mit einer Handsense ist eigentlich eine simple Angelegenheit: Eine messerscharfe Schneide im richtigen Winkel ergonomisch durch die Vegetation bewegen – das ist im Grunde alles.
Aber wie das genau geht, erfahren und üben Sie in diesem ganztägigen Sensenkurs mit Philipp Köder. Neben ausgiebigen Praxiseinheiten besteht ein Schwerpunkt des Kurses im Vermitteln der zu Grunde liegenden Funktionsweise und Bewegungsabläufe. Die individuelle Anpassung der Sense auf Mäher:in und Mähsituation wird durch moderne „Einstellsensen“ möglich.
Ebenso Teil des Kurses ist das Wetzen und eine Demonstration des Dengelns als essentielle Voraussetzung für ein scharfes Sensenblatt. Zudem wird auf ökologische Aspekte bei der Gestaltung und Pflege von artenreichen Lebensräumen im Grünland eingegangen.
Mitzubringen wären Arbeitshandschuhe (auch Radhandschuhe geeignet), wetterfeste Arbeitskleidung und ausreichend Trinken.
- Leitung: Philipp Köder, Biologe und Umweltingenieur
- Treffpunkt: Grillplatz an der Sängerruh (Schönberg, Freiburg St. Georgen)
- Eigene Sensen können zur Begutachtung mitgebracht werden
- Die Kursgebühr beinhaltet ein leichtes Vesper und die Nutzung der Mähausrüstung
- Der Kurs ist sowohl für Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene geeignet
- Maximal 8 Teilnehmer:innen
- Bildnachweis: Philipp Köder
- 65.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Pfingstfreizeit Klimadetektive "Volle Energie für´s Klima"
05.-09.06.2023 jeweils von 08:30 bis 12:30 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Wetter, Klima und Klimaveränderung – spielerisch und mit Experimenten gehen wir an das Thema heran. Wie hängt unser Boden mit dem Klima zusammen und was können wir für ihn tun? Wir kochen mit der Sonne und experimentieren und basteln mit Solarzellen. Wir entdecken das CO2-neutrale Umweltbildungszentrum mit Zeit für Fragen und zum Forschen. Die Kinder lernen mit Stromessgeräten (Energie Check 3000) umzugehen und können diese auch mit nach Hause nehmen.
Am Ende der Freizeit erhalten alle Kinder ein Zertifikat.
- Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren.
- Referent*innen: Cordula Heusler und Juhle Schulz
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle 4 Tage und ist inkl. Materialkosten: Solarzelle, Motor etc.)
- Am Do 8.6. (Fronleichnam) findet kein Angebot statt.
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- Förderhinweis: Die Förderung ist beim "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg beantragt
- 11.00 € / TeilnehmerIn
- 5.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Bunte Blumenwiesen statt Einheitsrasen
am 16.06.2023 von 15:00 bis 16:30 |
Beratungsnachmittag zur Anlage von Blumenwiesen. Wildblumenwiesen sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken & Co. Wir zeigen Ihnen am Beispiel unterschiedlicher Wiesen der Ökostation wie langfristig Einheitsrasen in artenreiche Wildblumenwiesen umgestaltet werden können. Tipps zur Pflege, zu regionalen Sorten runden das Programm ab. Einzelne Setzlinge können gegen Spende mitgenommen werden. Blumenwiesen aus heimischen und regionalen Sorten sind ein aktiver Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
- Ulrike Hecht, Ökostation Freiburg
- Treffpunkt im Biogarten der Ökostation
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Freiburger Tag der Artenvielfalt
am 18.06.2023 von 07:00 bis 22:30 |
Am Sonntag den 18. Juni 2023 sind wieder alle Naturfreund:innen zum Tag der Artenvielfalt aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - auf der Wiese, im Feldgehölz, am Bachufer, im Wald oder in der Kiesgrube. Am vorherigen Samstag Abend werden Fledermaus- und Nachtfalterexkursionen angeboten.
Der "Freiburger Tag der Artenvielfalt" findet 2023 am Waldhaus / Forstamt der Stadt Freiburg statt.
Nicht nur Expert:innen sind gefragt: Alle, die sich für die Natur und für deren Schutz interessieren, können mitmachen - insbesondere auch Familien mit Kindern.
Unter Anleitung von Fachleuten werden die verschiedenen Biotope und Lebensräume am Wald, am Wasser und auf den Wiesen untersucht und Tier- und Pflanzenarten bestimmt. Über den ganzen Tag verteilt werden von Expert:innen geführte Exkursionen zu verschiedenen Tier- und Pflanzengruppen angeboten.
- Der Veranstaltungsflyer steht hier unter www.oekostation.de/docs/exkursionsangebote_tda_23_final.pdf
- In Kooperation mit dem Freiburger Netzwerk Artenvielfalt und mit dem LNV Baden-Württemberg
- Weitere Infos unter dm LNV: https://tag-der-artenvielfalt-bw.de

Freiburger Umweltgespräche
am 28.06.2023 von 19:00 bis 21:00 |
Die Stadt Freiburg und die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg laden wieder zu einer Veranstaltung der Vortragsreihe "Freiburger Umweltgespräche" am Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 19.00 Uhr ins Jazzhaus Freiburg ein. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Übergeordnetes Thema des Abends ist „Transformation von Städten“, zu dem es zwei Fachvorträge geben wird:
Die Stadt der Zukunft: klimaneutral, nachhaltig und resilient Als externe Referentin kommt Frau Tanja Kenkmann. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Researcher) im Bereich Energie und Klimaschutz am Öko-Institut e.V. in Freiburg. Sie beleuchtet in ihrem Vortrag konkrete Zielbilder der klimaneutralen, nachhaltigen und resilienten Stadt in Deutschland. Dabei geht es darum, wie solche Zukunftsvisionen entstehen und erreicht werden können. Städte im Klimawandel global bis lokal: Wo stehen wir und wie geht es weiter?
Referentin der hiesigen Universität ist Frau Jun.-Prof. Dr. Cathrin Zengerling. Sie leitet die Juniorprofessur Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie ist Juristin und arbeitet zur Rolle von Recht in Nachhaltigkeitstransformationen mit Schwerpunkten im Klima-, Umwelt-, Energie-, und Planungsrecht. Sie geht in ihrem Vortrag auf die Rolle der Städte im Klimawandel ein: Schaffen sie es ihren CO²-Ausstoß durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu reduzieren und sich dem Klimawandel anzupassen? Welche Strukturen und Akteure steuern und tragen den Wandel? Wer kann wie städtische Nachhaltigkeitstransformationen stärken?
Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit (Stadt Freiburg) und Prof. Dr. Heiner Schanz (Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Freiburg) werden mit einem Grußwort den Abend eröffnen. Moderiert wird die Veranstaltung von Frau Marina Leibfried (Leibfried Prozessbegleitung, Freiburg).
Die Vorträge sollen als Impulse für eine anschließende Diskussion dienen. Die Veranstaltung wird ca. 2 Stunden dauern, anschließend können bei einem kleinen „Get together“ weitere vertiefende Gespräche erfolgen.
- Veranstaltungsort ist das Jazzhaus Freiburg

Tiere und Pflanzen des Jahres 2023
am 02.07.2023 von 10:00 bis 16:00 |
Sonntagsöffnung für Familien mit Kindern.
Am heutigen Tag stehen die Tiere und Pflanzen des Jahres 2023 im Mittelpunkt.
Im Garten werden Falter beobachtet, z.B. das Landkärtchen (Insekt 2023), die Wildbiene des Jahres (Die Frühlings-Seidenbiene gehört zur Gattung der Seidenbienen, die schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auffällt) und der Kleine Wasserfrosch.
An Lernstationen können die Kinder einen Beitrag zum Schutz dieser Tiere leisten, indem sie z.B. Nisthilfen basteln, Samenbällchen aus Ton, Kompost und verschiedenen Samen formen und mitnehmen. Am Teich können sie Tiere keschern, bestimmen (und wieder freilassen) und erkunden und in der Wiese lernen die Kinder Schmetterlinge und andere Insekten kennen. An Aufzuchtstationen können auch Falterraupen beobachtet und bestimmt werden.
Am Nachmittag wird die Streuobstwiese erkundet und Streuobstsorte des Jahres 2023 mit Andreas Kuhlmann, dem Gärtner der Ökostation ein Börtlinger Weinapfel gepflanzt.
- Leitung: Ulrike Hecht, Schmetterlingsexpertin, Lars Semmler und Team der Ökostation; André Grabs, Insektenexperte;
- Förderhinweis: gefördert von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

Freiburger "Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen" 2023
am 04.07.2023 von 13:45 bis 17:45 |
Nachhaltige Entwicklung braucht Vielfalt und Vernetzung. Schon seit vielen Jahren gibt es in Freiburg eine Fülle von Initiativen und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit und Bildung. Es ist eine wichtige und große Herausforderung das vorhandene umfangreiche Wissen in Freiburg und der Region zu vernetzen, weiterzuentwickeln und neue Akteure mit ins Boot zu holen.
Im Rahmen des diesjährigen Netzwerktreffen laden wir alle Akteur*innen der BNE ein, am Freiburger Netzwerk der Zukunft zu „stricken“.
Das Treffen startet mit einem Impulsvortrag von Iris Schmidberger mit dem Titel "Design Thinking - unser Netzwerk von Morgen gestalten"
- Veranstaltungshaus ist das Glashaus Rieselfeld
- Hier steht der Flyer: www.oekostation.de/docs/Einladung_Netzwerktreffen_2023_e_druck.pdf
- Moderation: Svenja Fugmann, Ökostation und Johanna Gans-Raschke, FBM der Stadt Freiburg
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Grillen mal anders!
am 09.07.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Diese Sonntagsöffnung lädt Sie zu neuen Wegen und zum Probieren ein. Gemeinsam mit Lars Nungesser vom Foodtruck „Krosshopper“ und dem Team von „FRicket“ bieten wir an diesem Sonntag an unserer mobilen Fahrradküche kulinarische Besonderheiten aus der Welt der Insekten an. Ausprobieren, mitmachen, informieren! Die Alternative für eine klimafreundliche Zukunft zeigt uns, wie wir mit unserer Ernährung unseren Ressourcenverbrauch verringern können.
Schauen Sie vorbei und probieren Sie frisch zubereitete Grillensnacks und Paté-Häppchen. Kommen Sie ins Gespräch und bringen Sie Fragen und Neugierde mit!
- Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet Kaffee., Tee und veganen Kuchen an.
- Bildnachweis: Krosshopper_streetfoot

Mit Glück zur Nachhaltigkeit
am 15.07.2023 von 10:00 bis 16:30 |
Workshop für Pädagog*innen im informellen und formellen Arbeitssetting, die mit Kindern im Grundschulbereich arbeiten sowie Interessierte
Bei dem Workshop „Mit Glück zur Nachhaltigkeit“ erlernen die Teilnehmenden Theorie, Methodik sowie praktische Übungen zum Thema Glück. Sie entwickeln gemeinsam Methoden um den Themenkreis Glück und den Themenkreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu vernetzen.
Der Ablauf des Wokshops steht im link www.oekostation.de/docs/2023.07.15_Workshop_glueck_anu.pdf
- Referent: Dominik Dallwitz-Wegner (Organisationsberater und Seminarleiter)
- Veranstaltungsort: Ökostation Freiburg, Falkenbergerstraße 21B, 79110 Freiburg
- Veranstalter sind die ANU Baden-Württemberg und die Ökologiestation Lahr
- Anmeldung bis zum 1.7.2023
- Kosten (incl. Schnittchen zum Mittagessen)
- Förderhinweis: Die Baden-Württemberg Stiftung und die Heidehof Stiftung fördern im Rahmen des Programmes „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft VII“ das Projekt "Mit Glück zur Nachhaltigkeit" (März 2023 - März 2026).
- 30.00 € / TeilnehmerIn
- 20.00 € für ANU-Mitglieder
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

"Erhalten und Erneuern - Vorschläge für ein radikales Nachhaltigkeitsverständnis".
am 17.07.2023 von 17:00 bis 19:30 |
Diskussionsveranstaltung mit Prof. Reheis "Erhalten und Erneuern. Nur Kreisläufe sind nachhaltig, Durchläufe nicht"
Fritz Reheis ist Soziologe und Erziehungswissenschaftler. Er war zehn Jahre Hochschullehrer für Politische Bildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, wo er noch als Lehrbeauftragter aktiv ist. Zudem ist er Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Seit 25 Jahren publiziert er zu »Zeit«, »Entschleunigung« und»Resonanz«.
In einer Situation, in der uns der alte Kompass immer mehr in die Irre führt, unterbreitet der Autor aus einer zeitökologischen Perspektive ein Angebot zur Neuorientierung – ausgehend von einer häufig beanspruchten wie längst zur Floskel verkommenen Leitidee: der »Nachhaltigkeit«.
Sein neues Buch zeigt in den drei Kapiteln, wie die Zeitdimension, die der Nachhaltigkeit zugrunde liegt, ernst genommen und nach und nach konkretisiert wird. So entstehen Konturen einer Alternative zum perspektivlosen »Weiter so« – eine Vision, die mit guten Gründen beanspruchen kann, konservativ und revolutionär zugleich zu sein.
- Referent: Prof. Dr. Fritz Reheis
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

SalatMachBar auf dem AgriKultur Festival 2023
am 22.07.2023 von 10:00 bis 17:00 |
Das AgriKultur Festival Freiburg bietet ein buntes Programm mit zahlreichen Panel-Diskussionen, Vorträgen, Workshops, Infoständen, Ausstellungen, Musik-Acts und vieles mehr rund um den Schwerpunkt zukunftsfähige regionale Landwirtschaft und Versorgung.
Auf dem AgriKultur Markt am Samstag ist auch die Ökostation wieder mit einem Stand vertreten. An unserer SalatMachBar schnippeln wir mit euch knackiges Gemüse, verschiedene Salate und frische Kräuter. Soßen stehen bereit und schon ist der Sommersalat fertig! Wir freuen uns auf euren Besuch an unserer mobilen Fahrrad-Küche!
- Das Festival findet vom 21.-23.07. im Eschholzpark in Freiburg statt
- Weitere Infos und das gesamte Programm unter www.agrikulturfestival.de

Wald-Wasser-Wiese Ferienfreizeit 1
02.-04.08.2023 jeweils von 08:30 bis 12:30 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Wir wollen die drei Vormittage im August gemeinsam im Garten der Ökostation verbringen. Dabei stehen viele tolle Sachen auf dem Programm, wie das Erforschen der Pflanzen und Tiere im Garten, Untersuchen von Wiese und Teich, gemeinsames Basteln und Bauen. Wir untersuchen, wie man Farben aus Naturmaterialien herstellen kann oder welche Kräuter essbar sind. Natürlich gibt es auch Zeit für gemeinsame Spiele und alle können sich richtig auspowern.
- Betreuung: Juhle Schulz und Paul Specht
- Treffpunkt: Gartenhaus der Ökostation, Falkenbergerstraße 21 B in Freiburg
- Bitte der Witterung angepasste Kleidung und Vesper mitbringen
- Alter: Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
- Die Anmeldung gilt für alle 3 Tage (Einzeltage können nicht gebucht werden)
- 24.00 € / TeilnehmerIn
- 18.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Wald-Wasser-Wiese Ferienfreizeit 2
14.-16.08.2023 jeweils von 08:30 bis 12:30 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Als Naturforscher*innen werden wir die Artenvielfalt im Garten der Ökostation entdecken. Wir können Teich- und Komposttiere mit Hilfe von Binokularen beobachten, Pflanzenfarben herstellen und Wasservögel, Frösche und viele andere Tiere kennenlernen. Es wird gemütliche Momente geben, aber auch spannende Spiele - kurz: freut euch auf viele tolle Aktivitäten rund um den Garten der Ökostation und die Natur!
- Betreuung: Paul Specht und Team der Ökostation
- Treffpunkt: Gartenhaus der Ökostation, Falkenbergerstraße 21 B in Freiburg
- Bitte der Witterung angepasste Kleidung und ein Vesper mitbringen
- Alter: Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
- Die Anmeldung gilt für alle 3 Tage (Einzeltage können nicht gebucht werden)
- Es gelten die aktuellen Coronaverordnungen.
- 25.00 € / TeilnehmerIn
- 19.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Sommerfreizeit "Volle Energie für´s Klima"
28.-31.08.2023 jeweils von 08:30 bis 12:30 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Wetter, Klima und Klimaveränderung – spielerisch und mit Experimenten gehen wir an das Thema heran. Wie hängt unser Boden mit dem Klima zusammen und was können wir für ihn tun? Wir kochen mit der Sonne und experimentieren und basteln mit Solarzellen. Wir entdecken das CO2-neutrale Umweltbildungszentrum mit Zeit für Fragen und zum Forschen. Die Kinder lernen mit Stromessgeräten (Energie Check 3000) umzugehen und können diese auch mit nach Hause nehmen.
Am Ende der Freizeit erhalten alle Kinder ein Zertifikat.
- Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren.
- Referent*innen: Cordula Heusler, Marlene Gänsbauer und Juhle Schulz
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle 4 Tage und ist inkl. Materialkosten: Solarzelle, Motor etc.)
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- Gefördert durch den "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg
- 11.00 € / TeilnehmerIn
- 5.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Klimastreik am 15.09.2023
am 15.09.2023 von 13:00 bis 16:00 |
Am 15.09. um 13:00 auf dem Platz der alten Synagoge gehen wieder alle zusammen auf die Straße!
Weltweit steigen die Emissionen, während die Warnungen aus der Wissenschaft immer verzweifelter werden. Schon in den nächsten Jahren könnte zum ersten Mal die 1,5°-Grenze überschritten werden und damit werden nicht wieder rückgängig machbare Klima-Kipppunkte immer wahrscheinlicher. Uns rennt buchstäblich die Zeit davon!
Es reicht nicht, hier und da mal eine kleine Reform zu machen. Dafür ist die Klimakrise zu dringend. Wir brauchen einen radikalen Wandel unseres Wirtschaftssystems – weg von Profitorientierung und Ausbeutung von Mensch und Natur. Stattdessen müssen wir die Ressourcen, die wir haben, gerecht unter allen Menschen verteilen. Nur so schaffen wir die bevorstehenden Veränderungen!
Im Laufe des Sommers veröffentlichen wir hier alle wichtigen Infos zum nächsten Klimastreik.
Auf der Seite https://freiburgforfuture.de werden im Laufe des Sommers Infos zur Route, woher ihr Flyer und Plakate bekommen könnt, und wie ihr uns sonst noch helfen könnt hinzugefügt.
Jetzt gilt es in eine erneuerbare Zukunft zu investieren, die Verkehrswende umzusetzen und die Transformation sozial gerecht zu gestalten. Wir unterstützen den Klimastreik am 15. September: für eine schnellere und umfassende Klimapolitik, die auch den globalen Süden fair unterstützt.
- Eine Veranstaltung von FFF Freiburg
- Bildquelle; Klimabuendnis Freiburg

Wildkräuter-Exkursion am Seepark
am 17.09.2023 von 14:00 bis 15:30 |
Im Freiburger Seepark wachsen, für das ungeübte Auge ganz unbemerkt, an den Wegrändern, unter den Bäumen und auf den Wiesen, zahlreiche Wildkräuter. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen bei der Kurzwanderung durch den Seepark diese Pflanzen zu bestimmen und ihre Heilwirkung kennen.
- Start und Ende des Spaziergangs ist an der Ökostation
- Exkursionsleitung: Martine Schiller
- Das Café Ökostation hat von 14 - 16.00 Uhr geöffnet
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Sensenkurs an der Ökostation
am 21.09.2023 von 14:00 bis 18:00 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Dieser halbtägige Workshop führt Sie in Theorie und Technik der Handsense ein. Denn Mähen mit der Handsense ist im Prinzip simpel und birgt viele Vorteile gegenüber anderen Mähtechniken. Neben ausgiebigen Praxiseinheiten auf der Streuobstwiese der Ökostation (neben dem Biogarten) besteht ein Schwerpunkt des Kurses im Vermitteln der zu Grunde liegenden Funktionsweise und Bewegungsabläufe. Die individuelle Anpassung der Sense auf Mäher:in und Mähsituation wird durch moderne „Einstellsensen“ möglich. Zudem wird auf ökologische Aspekte bei der Gestaltung und Pflege von artenreichen Lebensräumen im Grünland eingegangen.
Mitzubringen wären Arbeitshandschuhe (auch Radhandschuhe geeignet) und wetterfeste Arbeitskleidung.
- Leitung: Philipp Köder, Biologe und Umweltingenieur
- Eigene Sensen können zur Begutachtung mitgebracht werden
- Die Kursgebühr beinhaltet die Nutzung der Mähausrüstung
- Der Kurs ist sowohl für Einsteiger:innen als auch Fortgeschrittene geeignet
- Maximal 8 Teilnehmer:innen
- Bildnachweis: Philipp Köder
- 42.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2023
am 24.09.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Unter dem Motto „Jede Tat zählt!" können auch in diesem Jahr wieder alle Engagierten in ganz Baden-Württemberg ihre klimafreundlichen und nachhaltigen Aktionen präsentieren. Die Nachhaltigkeitstage finden vom 22. bis 25. September 2023 und wieder im Rahmen der Europäischen Woche der Nachhaltigkeit statt.
Unser Thema heute: Das CO2 neutrale Umweltbildungszentrum
Die Ökostation Freiburg möchte mit gutem Beispiel vorangehen und wurde mehrfach als CO2-neutrales Umweltbildungszentrum ausgezeichnet. Welche Maßnahmen wurden konkret umgesetzt, wie waren die Mitarbeiter*innen eingebunden und wie wird alles berechnet? Was haben diese Maßnahmen gekostet? Diese und weitere Fragen werden bei dieser Veranstaltung am Beispiel der Ökostation diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen aus Umwelt- und Umweltbildungszentren und findet im Haus der Ökostation, parallel zum Weltkindertag im Garten.
Auf den kollegialen Austausch wird besonderer Wert gelegt.
- Leitung: Lars Semmler und Team der Ökostation
- In Kooperation mit www.myclimate.org
- Eine Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg, die in diesem Jahr vom 20. bis 25. September 2023 stattfinden.

Freiburger Weltkindertag 2023
am 24.09.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Auch dieses Jahr wollen wir wieder zusammen mit allen Interessierten, Groß und Klein, Alt und Jung den Weltkindertag feiern – ganz nach dem diesjährigen Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen.
Dazu wird am Bürgerhaus im Seepark von 14 bis 18 Uhr ein buntes Kinderrechte-Fest veranstaltet, mit vielen tollen Aktionen, Spielen und Mitmach-Ideen. Zahlreiche Vereine engagieren sich an diesem Tag für einen spannenden Nachmittag für die Kleinen, aber auch ein informatives Programm für die Großen. Das Rahmenprogramm findet an der Seeparkbühne statt.
Im farbenfrohen Biogarten der Ökostation beteiligen auch wir uns natürlich wieder mit einem vielfältigen Angebot bei dem Spiel, Spaß und Mitspracherecht im Vordergrund stehen. Gemeinsam werden wir Stockbrot am Feuer rösten, Wassertiere untersuchen und die Artenvielfalt im Garten erforschen.
- Leitung: Mia Motzki und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation ist an diesem Tag geöffnet
- Bildnachweis: UNICEF, Luis Filella

BNE gemeinsam voranbringen
am 25.09.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Neben der Information über den aktuellen Stand der Planungen zur BNE auf Landesebene und einem Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten für BNE-Projekte, soll vor allem der Dialog und der Austausch - mit den Veranstaltern und untereinander - im Fokus der Veranstaltung stehen
Kommen Sie am 25. September 2023 in die Ökostation, bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen ein und diskutieren Sie mit uns, wie Bildungsakteure, Verbände, Kommunen und das Land zusammenwirken können, um BNE gemeinsam ein Stück voran zu bringen.
Ablauf
14.00 Uhr: Begrüßung durch die Ökostation, Ralf Hufnagel
14.10 Uhr: Grußwort durch das Freiburger Bildungsmanagment, Johanna Gans-Raschke
14.20 Uhr Landesnetzwerk Nachhaltigkeit Lernen, BNE-BW 2030 und Zertifizierung außerschulischer Lernangebote, Dr. Bettina Dengler, Umweltministerium Baden-Württemberg
14.50 Uhr Fragen und Diskussion
15.00 Uhr Walk and talk zum Amphitheater im Seepark: Inspiration mit Theater R.A.B.
16.00 Uhr BNE-Förderungen auf Landesebene
16.30 Uhr BNE-Förderung durch den BNE-Fonds der Stadt Freiburg mit 2 Beispielen
Die Einladung finden Sie hier: www.oekostation.de/docs/2023-09-25_Einladung_BNE_gemeinsam-voran-bringen.pdf
- Eine Veranstaltung vom Freiburger Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen und dem
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Dr. Bettina Dengler)
- und dem Freiburger Bildungsmanagement der Stadt Freiburg (Johanna Gans-Raschke)
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Sonntagsöffnung: Tag der Regionen
am 01.10.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Seit 25 Jahren setzt sich der Tag der Regionen bundesweit dafür ein, die Stärken der Regionen und von regionalen Wirtschaftskreisläufen in den Vordergrund zu bringen. Jedes Jahr wird in einem mehrwöchigen Aktionszeitraum durch hunderte Aktionen mit Spiel und Spaß ein Bewusstsein bei Verbraucher*innen geschaffen, wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-)Entscheidungen Regionalkultur zu unterstützen.
Auch die Ökostation beteiligt sich in diesem Jahr wieder zum Jubiläum des Tags der Regionen. Im Biogarten der Ökostation begrüßt Sie Referentin Monika Witte mit verschiedenen Aktionen und Anschauungsmaterialien zu regionaler und saisonaler Ernährung. Für alle Interessierte, Groß und Klein, Familien und Neugierige.
Weitere Infos zum Programm folgen.
- Leitung: Monika Witte und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Gebäck an
- Mehr Infos zum Tag der Regionen unter www.tag-der-regionen.de

Samstags | Kindergruppe "Seepark Entdecker*innen"
am 14.10.2023 von 10:00 bis 12:30 |
Ein Angebot für Stadtkinder, die Lust haben, draußen zu sein und bei Spiel und Spaß neue Dinge über die Natur zu lernen. Jeweils einmal am Samstag im Monat wird ein spannender Vormittag mit und für Kinder in den naturnahen Außenanlagen der Ökostation geboten. Treffpunkt ist das Gartenhäuschen im Biogarten der Ökostation.
Natur erforschen und entdecken, in der Natur lernen und Spiele stehen auf dem Programm.
Hier einige Bespiele für die Themen im Verlauf des Jahres: Leckereien am Lagerfeuer zubereiten, Wasserwelten im Seepark entdecken, Kescher selber basteln und Teichtiere bestimmen, Kräuter sammeln und verarbeiten. Das konkrete Programm der Termine wird jeweils gemeinsam mit den Kindern abgestimmt.
- Betreuung: Leonie Kremser und Lene Frick
- weitere Termine: Sa 04.11.23, Sa 2.12.23
- Bitte der Witterung angepasste Kleidung und ein Vesper mitbringen
- Alter: Kinder zwischen 7 und 10 Jahren
- Die Teilnahme ist kostenlos
- Die Ökostation ist anerkannter Träger der außerschulischen Jugendbildung und der freien Jugendhilfe im Sinne des § 75 SGB VIII tätig.
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Sonntagsöffnung "Wasser für Alle!?"
am 15.10.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Was hat unser Wasserverbrauch mit den Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie wirkt sich die Klimakrise auf den Zugang zu Wasser aus? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam an diesem Sonntag auf den Grund gehen. Denn für uns mag Wasser immer präsent sein, für viele ist es jedoch ein unstillbares Grundbedürfnis. Welche Rolle können wir dabei einnehmen?
An mehreren kleinen Stationen können sich Kinder wie Erwachsene über das Thema Wasser bei uns informieren, praktische Experimente durchführen und sich tolle Tipps einholen. Wir freuen uns auf euch!
- Leitung: Studentinnen der PH Freiburg und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Kuchen an

Mooswälder Backtag im Oktober
am 18.10.2023 von 17:00 bis 19:00 |
Brotbacktag im Stadtteil Mooswald! Die Ökostation Freiburg heizt den Holzofen im Haus kräftig ein und zwischen 17 und 19 Uhr kann der eigene mitgebrachte Brotteig verfeinert, geknetet und gebacken werden. Mmh!
Jede angemeldete Person oder Familie kann auf Grund des begrenzten Platzes im Ofen zunächst nur ein Brot backen.
- Betreuung: Laila Schoch
- Weitere Termine: Mi 15.11.2023
- Geeignet für Familien mit Kindern ab 7 Jahren.
- Max Teilnahmezahl: 8 Einzelpersonen oder Familien
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Weiterbildung: Wildpflanze des Monats 2023 - 2
am 19.10.2023 von 18:00 bis 19:30 |
Wildpflanzen sind die Vorfahren aller Kulturpflanzen und begleiten uns schon seit Menschengedenken. Ihr Formenreichtum erstreckt sich von kleinen, unscheinbaren Pflänzchen bis hin zu stattlichen Bäumen. Wildpflanzen bilden die Lebensgrundlage für viele Tiere und sind bis heute Teil der Volksheilkunde sowie in der modernen Phytotherapie.
Auch kulinarisch gesehen stehen die Wildpflanzen den Kulturpflanzen in nichts nach. An den jeweiligen Abenden werden all diese Themen behandelt und Pflanzen zubereitet, immer spezifisch auf die jeweilige „Wildpflanze des Monats“ gemünzt.
Die Wildpflanze des Monats Oktober ist Lein.
- Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme an allen 4 Kursterminen. Einzelne Kurstermine können nicht gebucht werden.
- Termine: 19.10. Lein (Linum usitatissimum), 16.11. Meerrettich (Armoracia rusticana), 21.12. Buche (Fagus sylvatica), 18.01.24 Knoblauch (Allium sativum)
- Referentin: Marlene Gänsbauer, Umweltpädagogin
- 53.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Gartenberatung im Herbst
am 22.10.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Die Ökostation lädt zu diesem Gartensonntag in den Biogarten ein. Sie erhalten Tipps und Anregungen für das Gärtnern im Herbst: Wie kann man Laub und Gartenabfälle richtig kompostieren? Wie legt man den Garten für den Winter an? Wann werden Stauden und Gehölze am Besten gepflanzt? Wie schafft man mit guter Bodenpflege bereits jetzt die Grundlage für das nächste Jahr? Alle Fragen zum naturnahen Gärtnern und zum richtigen Kompostieren werden von unserem Gärtnermeister Andreas Kuhlmann beantwortet.
- Leitung: Andreas Kuhlmann
- Das Café Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Kuchen an
- In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg

Umwelttheaterwoche "Vom Delfin, der sich in einen Joghurtbecher verliebte"
am 24.10.2023 von 09:00 bis 10:00 | |
am 24.10.2023 von 10:45 bis 11:45 |
Das Theater „DIE MIMOSEN“ zeigt: "Vom Delfin, der sich in einen Joghurtbecher verliebte" - Eine vergnügliche Reise zum Anfang einer Magenverstimmung
Claude, der fröhliche Clochard, ist diesmal mit seinem Geier Gustav auf Reisen. Aber Gustav geht es nicht gut. Ihm ist nur noch übel. Claude muss ihn operieren und holt aus Gustavs Magen ein großes Knäuel Plastikmüll heraus. Claude fragt sich, wie das ganze Plastik in den Geier gekommen sein könnte? Sie waren unterwegs auf dem Meer! Und da hat Gustav ab und an mal einen Fisch gefressen…
So machen sich die beiden auf die Suche. Wie kommt das Plastik in das Wasser und von da aus in den Fisch?
Brauchen wir so viel Plastik? Sind Kunststoffe nicht aber auch toll?!
Auf ihrer Detektivreise durch das weite Meer treffen sie auf einen einsamen und sehr sympathischen Joghurtbecher, einen Delfin mit einem großen Herzen, Mr. Plastic Fantastic, und Menschen wie Du und Ich, …
...und mit reichlich Musik.
Im Anschluss an die Vorstellung findet im Garten der Ökostation eine kleine Aktion für alle Kinder statt.
- Weitere Veranstaltungen am 25.10., 26.10. und am 27.10. jew. um 9 Uhr und 10:45 Uhr
- Das Theaterstück richtet sich an Schueler*innen der Klassenstufen 1 - 4 und dauert knapp 60 Minuten.
- Anmeldung für Kindergruppen und Schulklassen obligatorisch bei Frau Graf (ASF GmbH), Tel.: 0761/76707-723, Mail: graf@abfallwirtschaft-freiburg.de
- Der Eigenbetrieb Abfallwitschaft und die ASF GmbH unterstützen dieses Gastspiel.
- 3.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Freiburger Herbstfreizeit 2023
30.10.2023 bis 03.11.2023 jeweils von 08:30 bis 12:30 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Eine erlebnisreiche Ferienfreizeit mit vielen Aktionen zum Erleben und Entdecken der Natur: im Garten der Ökostation, im Seepark und im nahegelegenen Mooswald. Die Kinder werden spielerisch mit vielen Outdoor-Aktivitäten zu echten Naturforscher*innen und können sich auch in die Programmgestaltung aktiv mit einbringen. Es wird gebastelt, gespielt und gemeinsam Neues entdeckt. Zum Abschluss erhalten die Kinder ein "Naturforscher*innen-Zertifikat".
- Leitung: Laura Quast und Team der Ökostation.
- Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme an allen 4 Tagen.
- Teilhabescheine vom Freiburger Bildungspaket werden akzeptiert.
- Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren.
- Bitte wetterfeste Kleidung und Vesper mitbringen.
- Am Feiertag Mittwoch, 01.11. findet keine Betreuung statt.
- 40.00 € / TeilnehmerIn
- 30.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Überwinterung von Wildbiene, Igel & Co.
am 05.11.2023 von 14:00 bis 17:00 |
An diesem Sonntag beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Arten der Überwinterung von Tieren in unserer Umgebung. Welche Strategien verfolgt der Igel und wo überwintern eigentlich Schmetterlinge? Wie können wir unsere Gärten, Balkone oder Grünanlagen für die Tiere wintertauglich vorbereiten? Vögel füttern, ja oder nein?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf den Grund und versuchen uns auch praktisch am Basteln von Überwinterungshilfen für Zuhause oder im Biogarten der Ökostation.
Eine Sonntagsöffnung für Groß und Klein, Familien und Neugierige.
- Leitung: Jutta Schumacher und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet heiße Getränke und Kuchen an

Weiterbildung "Einsteinhochzwei Qualifizierung 2023/24"
am 09.11.2023 von 14:30 bis 18:00 |
Start der 4-teiligen Qualifizierungsreihe 2023-2024 der Freiburger Forschungsräume.
Das zentrale Anliegen der Freiburger Forschungsräume ist es das Lernen und Lehren im Bereich der MINT-Fächer in KITAs, Schulen und außerschulischen Lernorten in Freiburg zu verbessern. Dabei steht eine dialogische und forschende Grundhaltung aller Beteiligten Akteure im Vordergrund („Auf die Haltung kommt es an!“). Die Erforschung der eigenen Praxis durch die Teilnehmenden steht im Zentrum.
Die Qualifizierung richtet sich an Pädagog*innen aus Kitas, öffentlichen Schulen, aus der Schulkindbetreuung und aus außerschulischen Bildungseinrichtungen.
- Leitung: Svenja Fugmann und Team der Freiburger Forschungsräume
- Veranstaltungsort: Freddy Meyer Saal im Rotteck Gymnasium
- Termine: 4.12.23 (Teilgruppe Sekundarstufe und Grundschule), 7.12.23 (Teilgruppe Kita), 26.2.24 (Teilgruppe Sekundarstufe und Grundschule), 29.2.24 (Teilgruppe Kita), 25.4.24 alle Gruppen
- Im Auftrag der Stadt Freiburg, Amt für Schule und Bildung (ASB), Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI), Amt für städtische Kindertageseinrichtungen (ASK)
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

"Von Hühnerfutter bis Fischfang - Fortbildung für BNE-Multiplikator*innen"
am 13.11.2023 von 10:00 bis 17:00 |
Unsere Ernährung hat global weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima - das trifft besonders auf den hohen Milch- und Fleischkonsum im globalen Norden zu. Doch die komplexen Zusammenhänge zwischen z.B. Hühnchenfleisch und Rodung des Regenwaldes oder Fischfilet und leeren Fischernetzen in Peru sind nicht immer leicht nachzuvollziehen. Wie also können wir diese globalen Auswirkungen und Gerechtigkeitsfragen in der lokalen BNE-Bildungspraxis thematisieren?
In einer dreistündigen Online-Einführungsveranstaltung am 10.10.23 sowie einer eintägigen, analogen Fortbildung am 13.11.23 in der Ökostation Freiburg bieten wir BNE-Multiplikator*innen einen inhaltlichen Einstieg in das Thema, stellen verschiedene inhaltliche Anknüpfungspunkte in der Umweltbildung und BNE sowie Bildungsmethoden rund um Milch- und Fleischkonsum vor. Das Besondere dabei? Die Bildungsmethoden wurden zu Beginn des Jahres 2023 von Expert*innen aus BNE und dem globalen Lernen in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in außerschulischer Umweltbildung und BNE diskutiert und bewertet. Einige Methoden wurden zudem von den Expert*innen in der eigenen Bildungspraxis erprobt und weiterentwickelt. In den Veranstaltungen geben wir die Erkenntnisse der Expert*innen bezüglich Anwendbarkeit und Eignung in Umweltbildung und BNE weiter.
In der analogen Fortbildung in der Ökostation Freiburg, wird es dann praktisch. Zunächst erkunden BNE-Multiplikator*innen verschiedene Methoden, anhand derer globale Zusammenhänge rund um Milch- und Fleischkonsum aufgezeigt werden können. Dann erproben die Teilnehmenden die zwei Methoden "Regenwald-Mystery" und "FishBanks" vertieft und überlegen, wie diese sich in die eigene Arbeit einbinden lassen. Im Regenwald-Mystery lernen Kinder zwischen 8 bis 11 Jahren die Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum in Deutschland und Anbau von Soja im Globalen Süden spielerisch anhand einer spannenden Rätselfrage kennenlernen. Im Planspiel FishBanks nehmen die Teilnehmenden die Position von Fischer*innen ein und stellen sich der Frage, wie viele Fische von wem gefangen werden dürfen - und was passiert, wenn Klimawandel, industrielle Fischerei oder lokale Initiativen die Rahmenbedingungen verändern.
- Veranstalter: ANU Bundesverband in Kooperation mit der ANU Baden-Württemberg.
- Die Veranstaltung ist Teil des ANU-Projekts ""Die globale Perspektive von Ernährung am Beispiel Milch- und Fleischkonsum – Weiterentwicklung und Einbettung entwicklungspolitischer Lerneinheiten in die außerschulische BNE (GloPE 3)", das bis Ende 2023 vom ANU Bundesverband durchgeführt wird. Das Projekt und die Fortbildungen wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
- ei Fragen zum Projekt und den Veranstaltungen im Allgemeinen wenden Sie sich gerne an Julia Pesch (Tel. 069 9778339-3, glope@anu.de).
- 20.00 € für Verpflegung
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
am 14.11.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Mit Fragen das Denken öffnen
Vom Staunen - Was ist Natur? Was bedeuten uns Pflanzen?
Zum Wissen und Verstehen: Warum gibt es verschiedene Tiere und Pflanzen?
Wie können wir die Vielfalt schützen? „Höher, schneller, weiter“ gefährdet den Planeten – was können wir tun? Was brauchen wir unbedingt zum Leben? Wer soll verzichten? Worauf?
Um Pioniere einer Gesellschaft von morgen zu werden brauchen Kinder neben lebendigem Wissen den Austausch mit anderen Kindern. Sprechen sie mit Begeisterung über bedeutsame Fragen wie diese, oder passiert das nur ab und zu - situativ und unerwartet? Wie können wir bei Forscheraufgaben ihre Neugier wecken, das selber Denken stärken und Diskursfähigkeit trainieren?
Während des Workshops üben wir, Kindergruppen zum Nachdenken über Mensch & Natur und Klimawandel anzuregen und sie mit offener Haltung und Interesse zu begleiten. Gesprächsimpulse wie Bilder, Gedankenexperimente, Perspektivwechsel und szenisches Spiel helfen, an einem Thema weiterzudenken, den Blick zu weiten und Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
- Referentin: Ulrike Schlegel und Team von www.philo-mobil.com
- Teilnahme inkl. Getränke und Snack
- In Kooperation mit Philo-Mobil e.V. - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (www.philo-mobil.com)
- Gefördert durch den Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg
- Bildquelle: www.philo-mobil.de
- 20.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Beratung zum Freiburger BNE-Fonds
am 16.11.2023 von 15:00 bis 16:30 |
Alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die 2024 Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, können Anträge auf Fördergelder stellen. Für konkrete Rückfragen zur Antragstellung wird an diesem Nachmitag eine Beratung in der Ökostation angeboten. Antragsschluss für Projektanträge für 2024 ist Donnerstag 15.12.2023. Für Fragen steht die Ökostation jederzeit gerne auch vorab zur Verfügung. Der Förderantrag kann hier www.oekostation.de/bne-fonds heruntergeladen werden.
- Svenja Fugmann, Ökostation Freiburg
- Der Freiburger BNE-Fonds wird von der Stadt Freiburg, Dezernat II für Umwelt, Forst, Jugend und Bildung gefördert
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Workshop: Mit Glück zur Nachhaltigkeit - doppelter Espresso: kurz, stark, belebend
am 21.11.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Schwerpunkt ist das Kennenlernen von verschiedenen Methoden zum Thema Glück. Wir werden selber praktische Übungen ausprobieren und eine Verbindung zum Thema Nachhaltigkeit herstellen. Die Erlebnisse sollen die Grundlage für die eigene pädagogische BNE-Arbeit bilden.
Einladungsschreiben: www.oekostation.de/docs/Workshop_mit_Glueck_zur_Nachhaltigkeit.pdf
- Referentinnen: Antje Kirsch (Ökologiestation Lahr) und Tanja Marxen (Coach)
- Eine Veranstaltung des ANU-Landesverbandes e.V.
- Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung und von der Heidehof Stiftung
- Veranstaltungsort: Stiftung WaldHaus Freiburg www.waldhaus-freiburg.de
- 20.00 € pauschal
- 10.00 € für ANU-Mitglieder
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Sonntagsöffnung für Familien "Tür- und Adventskränze binden"
am 26.11.2023 von 10:00 bis 16:00 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Aus Weiden und Efeuranken, Tannenzweigen, Buchs die wir u. a. beim gemeinsamen Streifzug durch den Garten sammeln sowie mit getrockneten Kräutern und bunten Blüten werden phantasievolle, individuelle Tür- und Adventskränze unter Anleitung hergestellt. Die Ökostation stellt die Basismaterialien bereit.
Weitere Naturmaterialien können zum individuellen Gestalten mitgebracht, getauscht und verarbeitet werden.
Das Café Ökostation hat geöffnet.
- Leitung: Jutta Schumacher und Team der Ökostation
- Materialkostenspende je nach Verbrauch erbeten
- Gefördert von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

Sonntagsöffnung Weihnachtliches Papierschöpfen
am 10.12.2023 von 14:00 bis 17:00 |
Diese Sonntagsöffnung lädt ein, um sich mit der Thematik Papier näher auseinanderzusetzen und sich dabei kreativ einzubringen. Während wir aus altem Zeitungspapier mit Hilfe von Wasser und Schöpfrahmen neues Papier herstellen, stellen wir uns der Frage, was Papier mit dem Klimaschutz zu tun hat. Was sind die Unterschiede zwischen Frischfaser- und Altpapier? Woher kommt das Holz im Frischfaserpapier? Woran erkenne ich Produkte aus Altpapier und wie finde ich mich im Siegel-Dschungel zurecht?
Das dabei entstehende handgeschöpfte Papier kann direkt weihnachtlich dekoriert und gestaltet werden oder als Weihnachtskarte zuhause verziert werden.
- Leitung: Monika Witte und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Gebäck an
- Förderhinweis: gefördert duch den "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg.
- Foto: Deutsche Nationalbibliothek, Isabell Sickert, CC BY-SA 3.0 DE
