Projekte der Ökostation
Unser Schulhof ist der coolste
Projektziel: | Der Wettbewerb hatte zum Ziel, gelungene Beispiele von Schulhofprojekten öffentlich zu machen und die Schulen in ihrem Engagement zu unterstützen. | |
---|---|---|
Zielgruppen: | Alle Freiburger öffentlichen und privaten Schulen | |
Umsetzung: | Die Ökostation koordinierte im Auftrag des Garten- und Tiefbauamtes den Wettbewerb und unterstützte die Schulen mit Know how, Vorortterminen und mit Materialien. | |
Projektdauer: | 1.5.2006 - 15.10.2006 | |
Kooperationspartner: | Garten- und Tiefbauamt der Stadt Freiburg, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Freiburg | |
Förderer: | Stiftung zur Förderung der Jugend der Sparkasse Freiburg | |
Ausblick: | Die Fortführung im Schuljahr 2006/2007 wird angestrebt |
„Unser Schulhof ist der coolste“
Das Klima einer Schule wird durch den Zustand seines Umfeldes und der Aussenanlagen mit geprägt. Strahlt der Schulhof eine angenehme, einladende Atmosphäre aus oder liegen Müll und Scherben herum? Betrachten die Schüler den Schulhof als ihren Ort? Tun sie etwas, um ihren Ort nicht zu vermüllen? Gehen sie mit der Umwelt achtsam um? Um nachhaltig etwas zu verändern und zu einer Problemlösung beizutragen, braucht es engagierte Schüler, Lehrer, Eltern und Hausmeister sowie Ideen und Konzepte, die auf Dauer Bestand haben. Gemeinsame Aktionen sind gefragt, Partizipation von Schülern, kreative Ideen und eine Identifikation mit dem Schul-Umfeld. Wenn alle Beteiligten sich gemeinsam auf den Weg machen, ist das ein großer Schritt in Richtung zur Nachhaltigkeit im Schulalltag.
|
Projektstart in der Paul-Hindemith-Grundschule
Zum Auftakt führte die Klasse 4c der Paul-Hindemith-Grundschule im Beisein von Bürgermeister Matthias Schmelas, Schulleiterin Gaby Petzold sowie Ute Unteregger und Heide Bergmann von der Ökostation eine Nistkastenaktion auf dem Schulgelände durch. Die Bausätze der Nistkästen wurden von der Ökostation gekauft und von den Schülerinnen und Schülern in Gruppenarbeit zusammengebaut. Anschliessend konnten die Schüler die Nistkästen in den Aussenanlagen des Schulgeländes an verschiedenen Stellen aufhängen.
|
Der Wettbewerb
Ein Faltblatt wurde an sämtliche Schulen versand. Vom Mai bis Oktober unterstützte die Ökostation Freiburger Schulen mit Fachberatung vor Ort, bei Projekttagen, bei Müll- oder Pflanzaktionen in Innenhöfen, Schulgärten oder der Freifläche. Im Herbst konnten Schulen über die Ökostation Blumenzwiebeln erhalten und einpflanzen.
|
Grosse Resonanz bei den Freiburger Schulen
Die Beiträge zeigten ein breites Spektrum an Aktivitäten. Sie reichten von Konzepten zur kompletten Schulhofumgestaltung über die Verschönerung einzelner Ecken und Innenhöfen bis zu pfiffigen Ideen z.B. zur Geldbeschaffung. Allen Beispielen ist gemeinsam dass möglichst mehrere Akteure miteinbezogen wurden (Lehrer, Eltern, Schüler, Hausmeister), dass die fachliche Qualität stimmt und dass die Projekte dauerhaft sind. Den ersten Preis (1.500,-) erhielt die Loretto-Grundschule, den 2. Preis (700,-) die Schönberg Grundschule in St. Georgen, den 3. Preis (300,-) das Deutsch-Französische Gymnasium. Für 6 weitere Freiburger Schulen gab es Geld- und Sachpreise.
|
Die Wettbewerbsbeiträge der Schulen
Großprojekte:
Einzelprojekten wurden ebenfalls kleine Preise zugesprochen:
|
Weitere Bilder von Schulaktinen
|
Weitere Bilder von Schulaktionen
|