Die Tagesthemen im Überblick
Am Montag lernen die Teilnehmer mit dem trendsportartigen Navigationsspiel Geocashing die Umgebung der Ökostation als Hauptstandort des Sommercamps 2010, sowie den Umgang mit einem Navigationsgerät kennen. Schulische Inhalte
sind integriert.
Im Solarprojekt haben die Schülerinnen und Schüler am Dienstag die Möglichkeit neue Erfahrungen hinsichtlich regenerativer Energien zu sammeln. Das Hörverstehen in der Fremdsprache Englisch wird dabei geschult - eine Kombination von Energieerzeugung und Musik, die zum Lebensfeld der Schüler gehört und mit der
sich die Schüler identifizieren können. Sie erfahren von Berufsbildern, die es im Bereich Solartechnik gibt (green–tech). Die Einzelstationen sind das Energiefahrrad, Solarstrom I, Solarzellen, Solar-Warmwasser, Hitzeerzeugung, Solarküche und eine anschließende Ergebnispräsentation. Am Nachmittag beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Modul Wasser mit dem Flückiger See: Wasseranalysen, Erstellen von Grafiken, Gewässerökologie. Sprach- und fremdsprachliche Aspekte werden integriert.
Der unterrichtliche Schwerpunkt des Wald-Projekttages am 3. Sommercamp-Tag liegt im Fachbereich Mathematik. Mathematisches Alltagsdenken, der Umgang mit den Einheiten Raum und Größen und praktisches Tun werden hierbei verknüpft. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Aspekte der nachhaltigen Waldwirtschaft. Einzelthenem sind die Alters- und Baumhöhenbestimmung an Laubbäumen, Volumenberechnung am stehenden Stamm – das Försterdreieck, ein Försterdreieck herstellen, Thema Waldbestand im Stadtwald sowie das Herstellen einer Grillgabel in der Holzwerkstatt.
Donnerstag: Die Umsetzung nachhaltiger Arbeitsweisen in Freiburg wird am Beispiel des Sportclub Freiburg und dessen Lebens- und Arbeitsweise in der Jugendabteilung Fußballschule Freiburg beobachtet. Umweltbewusste Organisationsformen und Nachhaltigkeit in sportlicher, ökologischer und ökonomischer Art gehören zu den Prinzipien des Vereins. Die Einzelstation sind die Besichtigung der Photovoltaik-, der Wasseraufbereitungs- und der Holzhackschnitzelanlage, Informationen über Jugendarbeit und eine Diskussion mit SC-Profispielern.
Nach dem Mittagessen in der Freiurger Fußball-Schule stehen der Eine-Welt-Gedanke und unser Konsumverhalten im Mittelpunkt. Die globalen Zusammenhänge zwischen der Produktion und dem Kauf alltäglicher Konsumgüter (wie z.B. Fußball-Markenschuhe) werden bei einem konsumkritischen Stadtrundgang mit KauFRausch e.V. erklärt und aufgezeigt. Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung zum Thema Lebensstile junger Menschen anzustoßen, damit diese das eigene Konsumverhalten hinterfragen und verändern können. Die Teilnehmerinnen sollen Neugierde für Mechanismen entwickeln, die soziale und ökologische Missstände – hier und insbesondere in Entwicklungsländern – hervorrufen.
Der abschießende Freitag steht ganz im Zeichen der Vorbereitungen des Abschlussfestes. Dafür wird eine Wandzeitung erstellt, Präsentationsformen werden geübt, und das Abschlussfest mit Ergebnispräsentation wird organisiet.
(2) Abschlussfest
|