Aktuell Programação Projetos Sala de Aula Verde Temas Dicas Contato À nosso respeito Lista de Links da Ökostation

Themen der Ökostation

Umweltbildungsprojekte im BUND Landesverband Baden-Württemberg

Umweltbildung im BUND

Der BUND Landesverband Baden-Württemberg hat ca. 250 ehrenamtlich geführte Orts- und Kreisgruppen sowie 20 hauptamtlich geleitete Geschäftsstellen in allen Landesteilen. Seit mehr als 30 Jahren ist der BUND mit vielen Veranstaltungen und Projekten auch im Bereich der Umweltbildung tätig.

Die hier zusammengestellte kleine Auswahl von aktuellen, lokalen und regionalen BUND-Projekten mit Kindern oder Schülern ist nicht vollständig, sondern gibt einen ersten Einblick in die Vielgestaltigkeit der Projektarbeit. Folgende konkrete Einzelprojekte sind hier zusammengestellt (weitere werden nach entsprechender Rückmeldung gerne ergänzt):


Naturdetektive des BUND Mannheim

Mittagsbetreuung Ökostation

Die Naturdetektive des BUND Mannheim

Unter dem Motto „Natur kennen lernen & erhalten“ bildete der BUND Mannheim Schulklassen zu sogenannten „Naturdetektiven“ aus. In dem dreiteiligen Kurs lernen die Kinder vom Mai bis Juli den Umgang mit Pflanzen und spürten die Natur in ihrem Stadtteil auf. Die von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg geförderte Aktion wird von den neun- bis zehnjährigen Schülern begeistert aufgenommen. Alle 160 Naturdetektive aus 2006 wurden für ihr freiwilliges Engagement mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Viele Kinder der Innenstadt kennen die Natur nur aus Büchern oder Filmen. Der BUND möchte den Blick für die lebendige Natur im eigenen Stadtteil schärfen und zum praktischen Umgang mit der Natur anleiten.

Die Ausbildung zum Naturdetektiv umfasste auch das Aufspüren der Natur vor der Haustür. Es galt, den Flug des Mauerseglers zu beobachten oder begrünte Wände aufzuspüren. Auch sollten im Stadtteil Kletterpflanzen gesucht werden. Efeu, Wilder Wein, Clematis oder Knöterich sind nicht nur wertvolle Bienenweiden, sondern verschönern die Stadt und verbessern das Wohnklima. Ferner wurden die angehenden Naturdetektive ermutigt, ihre persönlichen Erlebnisse mit der Natur aufzuschreiben: So berichtete Ivona aus dem Rott von dem Schwalbenest in der Garage, Pascal von einer fünf Meter langen „Ameisenschlange“ (= Ameisenstraße) in der Neckarstadt und Arife (Jungbusch) beobachtete in der Dämmung Fledermäuse.

Kontakt "Naturdetektive"

BUND Umweltzentrum Mannheim
Oliver Decken
Käfertaler Straße 162
68167 Mannheim
Tel. 0621-33 17 74

Homepage: umweltforum-mannheim.de


BUND-Teenies Konstanz

Die "BUND-Teenies Konstanz"

Seit Januar 2005 gibt es eine neue BUND-Jugendgruppe: Die BUND-Teenies in Konstanz. Fünft- und Sechsklässler haben hier die Gelegenheit 1 Mal monatlich samstags raus in die Natur zu gehen, um im praktischen Naturschutz kräftig mit anzupacken. Gleichzeitig bekommen sie die Besonderheiten unserer sensiblen Kulturlandschaft vermittelt und erfahren, was getan werden muss, um sie zu erhalten. Dazu steht ein abwechslungsreiches Programm bereit, vom Nistkastenbau für Schleiereulen und deren Betreuung, über Riedpflege, Pflege einer Streuobstwiese oder eines Magerwiesenhanges.

Nach Möglichkeit sollen die Jugendlichen alle Arbeiten kennen lernen, die im Jahresverlauf anfallen, um ein Objekt wirkungsvoll zu pflegen. Betreut werden die Teenies von naturpädagogisch erfahrenen Studenten und weiteren Ehrenamtlichen. Je nach Thematik wird mit Fachleuten des BUND, des NABU oder von Agenda-21-Gruppen zusammengearbeitet. Die Organisation liegt beim BUND-Konstanz. Hier können auch noch weitere Interessenten angemeldet oder Auskünfte eingeholt werden

Kontakt "BUND-Teenies Konstanz"

BUND-Ortsgruppe Konstanz
Dr. Christine Postius
Tel privat: 07531 66462
Tel dienst: 07531 15164

Homepage: BUND Ortsgruppe Konstanz


Kleine Helden entdecken die Natur des BUND Neckar-Alb

Projekt "Kleine Helden entdecken die Natur" des BUND Neckar-Alb

Das Spielen in und mit der Natur ist für viele Kinder nicht mehr selbstverständlich. Abenteuer erleben beschränkt sich für sie oft auf irreale Welten in Computerspielen. Das Projekt "Kleine Helden erleben die Natur - Naturerlebnis im Rahmen der Ganztagesschule" wollte der zunehmenden Entfremdung von der Natur etwas praktisches und erlebnisorientiertes entgegen setzen.

Zwölf Mädchen und Jungen der zweiten bis vierten Klasse freuten sich auf 90 Minuten wöchentliche AG, die den Namen Naturerlebnis bekam. Auf der einen Seite sollte gemeinsam mit den Schülern die Natur erlebt und entdeckt werden, auf der anderen Seite sollten die Kinder aber auch Neues über sie lernen und erfahren. Im Vordergrund standen neben Spiel und Spaß ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sowie mit uns selbst und gegenüber den anderen Teilnehmern. Außerdem sollten Sachinformationen nicht fehlen. Es entwickelte sich mit der Zeit ein sehr intensives Gemeinschaftsgefühl und Gruppenbewusstsein.

Methodisch versuchten wir so vorzugehen, dass wir möglichst viele Einheiten in der Natur verbringen konnten. Am Anfang der Stunde stand ein kurzer Input, der sich dann zum Gespräch entwickelte. Den Kindern machte es großen Spaß, ihr Spezialwissen mitzuteilen. Neuerlerntes sollte dann praktisch erfahrbar werden.

Dokumentation "Kleine Helden"

Ausführliche Informationen zu dem Projekt stehen in der umfangreichen, reich bebilderten BUND Mappe Kleine Helden entdecken die Natur (984 KB). Die Mappe steht als kostenloser Download zur Verfügung.

Kontakt "Die Kleinen Helden"

BUND Regionalverband Neckar-Alb
Geschäftsführerin: Diplom-Biologin Barbara Lupp
Kronenstraße 4
72070 Tübingen
Tel. 07071/943 88-5 Fax -6
E-Mail: bund.neckar-alb@bund.net

Homepage: BUND Neckar-Alb


"Naturerfahrung für Kinder im Grundschulalter des BUND Karlsbad-Waldbronn

Agenda 21 Projekt "Naturerfahrung für Kinder im Grundschulalter" des BUND Karlsbad-Waldbronn

Bei diesem Agenda 21 Projekt arbeitet der BUND Karlsbad-Waldbronn mit der Albert-Schweitzer-Schule in Reichenbach und seit 2005 auch mit der Anne-Frank-Schule in Busenbach zusammengearbeitet. Unterstützt wird das Projekt von der Umweltberatung der Gemeinde Waldbronn, vom Obst- und Gartenbauverein Reichenbach und von weiteren Vereinen, denen der Naturschutz ein Anliegen ist.

Zielsetzung: Vertiefung naturkundlicher Inhalte des Heimat- und Sachkundeunterrichts, Herstellen einer sowohl sachbezogenen als auch emotionalen Beziehung der Heranwachsenden zur heimatlichen Natur und insbesondere zur traditionellen Kultur der Streuobstwiesen Programm. Durch Exkursionen zu verschiedenen Jahreszeiten in die Umgebung sollen die Kinder mit der Natur in ihrem unmittelbaren Umkreis vertraut gemacht werden. Gestalterische Aktivitäten wie Pflanzaktionen, Herstellen von Nist- und Überwinterungshilfen u.ä. werden das Interesse für die Vorgänge in der Natur vertiefen.

Das Konzept sieht von Klasse 1-4 jeweils drei Exkursionen vor. Dabei werden dieselben "Tat"orte nicht jedesmal, aber immer wieder besucht, um Veränderungen, Fortschritte etc. festzustellen. Durch die Wiederholung werden sich Lerninhalte festigen (z.B. Kenntnisse von Blumen, Sträuchern, Insekten etc.). Neben diesem Grundgerüst ändern sich von Mal zu Mal jedoch die Aktivitäten und Spiele. Darüber hinaus sollten die Ausflüge in der Schule vor- bzw. nachbereitet werden. Es bietet sich hier z.B. das Anlegen eines Naturjahresbuchs mit Beschreibungen, Zeichnungen, gepressten Pflanzen und Fotos an. Im Herbst könnte z.B. ein Apfeltag gestaltet werden, an dem verschiedene Gerichte mit Äpfeln zubereitet und verzehrt werden. Das unten näher aufgeführte Konzept ist in weiten Grenzen flexibel und kann den schulischen Erfordernissen weiter angepasst werden. Auch Ergänzungen z.B. eine Vogelstimmenexkursion (am frühen Morgen noch vor der Schule) oder eine Waldexkursion können mit aufgenommen werden.

Kontakt "Naturerfahrung für Kinder im Grundschulalter"

BUND Karlsbad-Waldbronn
Karola Keitel
Bernsteinweg 3
76337 Waldbronn
Tel.: 07243/66374
E-mail: Karola Keite

Homepage: BUND Karlsbad-Waldbronn


BUNDspechte der BUND- OG Weil im Schönbuch

„BUNDspechte“ der BUND- OG Weil im Schönbuch

Vor fast 20 Jahren wurde in Weil im Schönbuch die BUND-Ortsgruppe gegründet. In der Folge wurden viele Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt; allen BUND-Aktiven wurde bei diesen Projekten immer wieder klar, welche Defizite Kinder im Naturverständnis haben und wie stark ihr Bedürfnis ist, sich in der Natur zu bewegen und diese zu erleben. So starteten vor 2004 Jahren Beate Holderied und Sybille Denzel eine neue Gruppe von 20 Kindern von 4 bis 7 Jahren, die „BUNDspechte“. Dabei war besonders wichtig, den ganzen Jahreslauf mit Veranstaltungen abzudecken (jeden Monat mindestens ein Treffen ), ein roter Faden sollte sich für die Teilnehmer erkennbar durch alle Angebote ziehen.

Neben dem Kennenlernen von Arten, dem Begreifen und Verstehen von Zusammenhängen, dem Experimentieren und Beobachten sind Bewegung und Ausdauer bei langen Unternehmungen wichtige Elemente. Nach der großen Begeisterung aller Kinder fiel der Entschluss leicht, zusätzlich in zwei ersten Klassen als Kooperation mit der Schule monatlich einmal ein „grünes Klassenzimmer“ anzubieten. Seitdem wird ein an den Schulhof grenzender Streuobstwiesenhang der Gemeinde von Eltern, Lehrern, Kindern und BUND-Aktiven mit vereinten Kräften gepflegt - eine ideale Patenschaft!

Kontakt „BUNDspechte“

BUND Weil im Schönbuch
Frau Christine Himmelein
Mühlweg 34
71093 Weil im Schönbuch
Tel.: 07157-63384
Email: Christine Himmelein


ecojump.de - Das Wissensquiz des BUND Heidelberg

ecojump.de - Das Wissensquiz für Jugendliche im Internet des BUND Heidelberg

Wer Günther Jauch kennt, weiß schon beinahe wie es funktioniert. Die Fragen rund ums Thema Wasser beginnen leicht und werden dann immer schwieriger. Wie weit werdet ihr kommen? Wer eine Frage falsch beantwortet, fliegt gnadenlos raus, hat aber trotzdem Chancen auf einen der tollen Gewinne. Die ersten 5 Preise erhalten diejenigen, die am weitesten bei den Fragen gekommen sind. Die Preise 6 - 10 werden unter allen Teilnehmern verlost.

Ecojump- Das Umweltquiz steht für Spaß am Entdecken der Natur vor unserer Haustür. Entwickelt hat das Wissensquiz der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Heidelberg. Unterstützt von der Stadt Heidelberg, dem Stadtjugendring (SJR) und Heidelberger Schulen. Ecojump 2005 hatte das Schwerpunktthema Wasser und wird gefördert von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.

Das Ecojump-Team beim BUND-Heidelberg möchte Jugendlichen zeigen, dass die Kulturlandschaft im Neckartal mit ihren Naturräumen Spannendes zu bieten hat und es sich lohnt, sich dafür einzusetzen. So ist das Heidelberger Schloss nicht nur eine Touristen-Attraktion, sondern auch der größte Sammelplatz für Fledermäuse in Nordbaden. Wanderfalken brüten mitten in der Stadt, und man kann ihnen dabei per Webcam zusehen. Am Philosophenweg wachsen Mittelmeerpflanzen. Im Neckar schwimmen wieder bis zu 30 Fischarten und der Leimener Steinbruch ist ein Paradies für seltene Tiere.

www.ecojump.de bleibt auch nach dem Quiz bestehen und bietet ein Forum für naturinteressierte Jugendliche, Gruppen und Schulen. Ihr könnt hier Eure Projekte präsentieren, nach Partnern suchen und Ideen austauschen.

Kontakt ecojump

BUND-Kreisgeschäftsstelle Heidelberg
Hauptstr. 42
69117 Heidelberg
Tel. 06221-182631
Fax 06221-164841
E-Mail: BUND Heidelberg

Homepage: ecojump.de


Lernen durch praktisches Arbeiten in der Natur des BUND Ulm

"Lernen durch praktisches Arbeiten in der Natur" des BUND Ulm

Mit dem Projekt "Lernen durch praktisches Arbeit in der Natur" unterstützt der BUND die Stadt Ulm bei der Umsetzung ihres Landschaftsentwickungsprogrammes. Dieses hat zum Ziel, Lebensräume für Pflanzen und Tiere anzulegen, zu erweitern und zu entwickeln sowie das Landschaftsbild aufzuwerten.

Das Besondere an der Kooperation ist, dass viele der umfangreichen Pflanzarbeiten gemeinsam mit Schulklassen durchgeführt werden. Dadurch sollen möglichst viele junge Menschen die Gelegenheit erhalten, selbst praktisch tätig zu werden und die Pflanzungen in den folgenden Jahren heranwachsen zu sehen.

Lehrer und Lehrerinnen, die gerne mit ihrer Klasse einen Vormittag lang an einer Pflanzaktion teilnehmen wollen, melden sich bitte bei Almut Sattelberger in unserer Geschäftsstelle. Sie organisiert die Pflanzaktion und kümmert sich auch darum , wie sie am besten mit ihrer Klasse zur Pflanzfläche kommen. Für Werkzeug und Vesper wird gesorgt.

Eine wichtige Stütze des Projektes sind die Ehrenamtlichen, die bei den Pflanzaktionen mitarbeiten. Sie leiten die Schüler mit an und bringen ihre Erfahrungen ein. Manche Arbeiten bedürfen auch etwas mehr körperliche Kraft, als insbesondere von jüngeren Schülern erwartet werden kann. Wenn Sie Interesse haben, sich auch mal an einer Pflanzaktion zu beteiligen, nehmen sie bitte Kontakt zu unserer Geschäftsstelle auf. Frau Sattelberger kommt dann auf Sie zu.

Projektflyer "Lernen durch praktisches Arbeit in der Natur"

Ein Projektflyer steht zum download hier Flyer Lernen durch praktisches Arbeit in der Natur des BUND Ulm (1 MB).

Kontakt "Lernen durch praktisches Arbeiten in der Natur"

BUND-Umweltzentrum Ulm
Almut Sattelberger (Projektleiterin)
Pfauengasse 28
89073 Ulm
Tel 0731 / 66695
Fax 0731 / 66696
E-Mail: bund.ulm@bund.net

Homepage: BUND Ulm


BUNDjugend Baden-Württemberg

BUNDjugend

Die BUNDjugend Baden-Württemberg

Schwerpunkt der Jugendarbeit im BUND Baden-Württemberg ist die Umweltbildung. Die BUNDjugend organisiert Jugendleiterausbildungen und veranstaltet Seminare für Jugendliche zu Umweltthemen. Höhepunkt dabei ist der jährliche Jugendaktionskongress in den Herbstferien. Hier werden in Workshops und Arbeitskreisen eine bunte Vielfalt an Themen behandelt. Außerdem kann man in Jugendgruppen für den Natur- und Umweltschutz aktiv werden.

Kontakt und weitere Informationen zur BUNDjugend Baden-Württemberg

BUND-Umweltzentrum Ulm
Rotebühlstraße 86/1
70178 Stuttgart
Tel.: 0711 61970-20
Fax: 0711 61970-13
E-Mail: bundjugend.bw@bund.net

Homepage: BUNDjugend


NaturTageBuch der BUNDJugend Baden-Württemberg

Manfred Miskäfer

Das "NaturTageBuch" der BUNDJugend Baden-Württemberg

Durch das Projekt NaturTageBuch werden Kinder im Alter von 8-12 Jahren dazu aufgerufen, ein Naturtagebuch zu gestalten. Nachdem sich die Kinder einen Lieblingsplatz bzw. etwas, was sie in der Natur begeistert, ausgesucht haben, führen sie darüber eine Art Tagebuch. Wie es aussieht, ist ganz den Kindern überlassen, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es kann gesammelt, gemalt, gedichtet, gebastelt, ein Theaterstück geschrieben werden.

Ziel des Projekts ist es, Kinder mit viel Freude und auf spielerische Weise mit der Natur in Berührung kommen zu lassen. Mit allen Sinnen aufzunehmen, zu beobachten, zu erfahren und so auch das Gespühr für Lebendiges zu vertiefen ist ein wichtiges Anliegen.

Wer sein NaturTageBuch bis Ende Oktober jeden Jahres einsendet, nimmt an einem bundesweiten Wettbewerb teil. Jedes Kind, das am Wettbewerb teilnimmt, erhält einen Preis. Teilnehmen können auch Schulklassen und Kindergruppen.

Begleitend zum Projekt erscheint das "Manfred Mistkäfer Magazin", das 4 x/Jahr herauskommt. Jedes Magazin beinhaltet eine Beilage für Erwachsene, den Ideenmarkt. Manfred Mistkäfer weiss viele Antworten und hat ausserdem eine Menge Beobachtungs- und Basteltipps, Spiele, Rätsel und vieles mehr zu jeder Jahreszeit parat. Das Manfred Mistkäfer Magazin kann auch unabhängig von einer Teilnahme am Wettbewerb abonniert werden.

Kontakt "NaturTageBuch" der BUNDJugend"

BUNDjugend Baden-Württemberg
Rotebühlstraße 86/1
70178 Stuttgart
Tel.: 0711-61970-20
Fax: 0711-61970-13
E-Mail: naturtagebuch@bund.net

Homepage: NaturTageBuch


Werkstatt im Turm der Ökostation Freiburg

Das Projekt "Werkstatt im Turm" der Ökostation Freiburg

Mittagsbetreuung Ökostation

Der neue G 8 Zug am Wentzinger Gymnasium bescherte den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen ab Februar 2005 mehr Lernstoff und Unterrichtsstunden am Nachmittag. Zugleich wurde eine Mittagspause mit Freizeit geschaffen, die an der Schule verbracht werden sollte.

Nach dem langen Sitzen am Vormittag brauchten die Schüler in den Freistunden Bewegung, Erholung und Entspannung, denn schließlich sollen sie am Nachmittag wieder fit für den Unterricht sein.

Auf Anfrage seitens der Schule erarbeite die Ökostation ein Konzept für ein Betreuungsangebot zum Natur erleben für die Mittagsbetreuung der 5.Klässler. Mit Beginn des Schuljahres 2005/2006 wurde das Angebot verändert und ausgeweitet. Seit dem werden vier 6. Klassen mit jeweils ca. 24 Schülerinnen und Schüler betreut. Die umweltpädagogischen Angebote wurden auf die Altersstufe der 6. Klässler angepasst.

Kontakt "Werkstatt im Turm"

Ökostation Freiburg
Falkenbergerstr. 21 B
79110 Freiburg
Tel.: 0761-892333
Fax: 0761-807520
E-Mail: info@oekostation.de

Homepage: Projekt "Werkstatt im Turm"



Energiesprecher der Ökostation Freiburg

Das Projekt "Energiesprecher" der Ökostation Freiburg

Energiesprecher

In den 4 fünften und 4 sechsten Klassen des Wentzinger Gymnasiums und den 3 fünften und 3 sechsten Klassen der Wentzinger Realschule Freiburg werden jeweils zum Schuljahresbeginn 2 "Energiesprecher" gewählt. Sie achten darauf, dass in ihren Klassenräumen möglichst sparsam mit Energie umgegangen wird: z.B. Licht nur bei Bedarf brennen lassen, in der Heizperiode nur Stoßlüften, Overheadprojektor und Beamer ausstellen.

Für die 28 Schüler hat die Ökostation in Zusammenarbeit mit dem WentzSolar e.V. das Energiesprecher-Projekt erarbeitet: Jeder Energiesprecher-Tag ist einem Schwerpunktthema gwidmet (Feuer, Erde, Wasser, Luft). Die Energiesprecher-Tage finden an 4 für das ganze Schuljahr im Vorraus vereinbarten Terminen statt und beginnen jeweils um 10:00 Uhr und enden stets um 16:00 Uhr in der Ökostation.

Das 3-teilige Programm sieht folgendermaßen aus: nach der Begrüssung und einer kurzen Themeneinführung finden sich die Schüler in Gruppen zusammen, um anschliessend gruppenweise die verschiedenen Experimentier-Stationen zum Themenschwerpunkt zu besuchen. Zum Abschluss der Experimentierphase wird mindestens je ein Experimente von jeder Gruppe im Forum präsentiert.

Die Mittagspause beinhaltet das gemeinsame Mittagessen in der Ökostation. Der dritte Block ist einem nahegelegenen Exkursionsziel zu dem jeweiligen Schwerpunktthema aus dem Bereich der regenerativen Energien gewidmet. Zum Abschluss gibt es jeweils eine Feedbackrunde in der die Schüler und Teamer Kritik und Lob zum Tag in die Gruppe einbringen können.

Kontakt "Projekt Energiesprecher"

Ökostation Freiburg
Falkenbergerstr. 21 B
79110 Freiburg
Tel.: 0761-892333
Fax: 0761-807520
E-Mail: info@oekostation.de

Homepage: Projekt "Energiesprecher"


Kindergruppen Regionalbetreuer

BUND Projekt "Kindergruppen Regionalbetreuer"

Weitere Informationen zum landesweiten BUND kindergruppen Regionalbetreuer Projekt stehen hier

Weitere Infos folgen


BUND-Projekt „Erlebter Neckarfrühling“

400 Kinder der Innenstadt erkundeten den lebendigen Neckar

Im Rahmen des Projektes „Erlebter Neckarfrühling“ ging die Kreisgruppe Mannheim des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im vergangenen Frühjahr mit 18 Kindergruppen und Schulklassen an den Neckar. An den Flachwasserzonen mit einer Schlut bei Seckenheim oder am Collinisteg erkundeten die Kinder die Wassertiere. Unter fachkundiger Anleitung von Dipl.-Ing. Iris Schmidt kescherten die Kinder aus der Neckarstadt, dem Jungbusch oder der westlichen Unterstadt Libellenlarven und Flussperlmuscheln, bestimmten Bachflohkrebse oder hörten und sahen das erste Mal in ihrem Leben Frösche.

Die 4 bis 9 jährigen Kinder waren mit Begeisterung dabei. Viele Kinder waren überrascht, dass es auch in Mannheim noch „wilde“ Natur gibt. Unter Steinen und im frischen Gras spürten die Kinder die Kleinlebewesen des Neckar auf oder fingen diese mit selbstgebastelten Keschern. Tellerschnecken und Erbsenmuscheln, Bachflohkrebse oder der weiße Strudelwurm wurden begeistert gesammelt und mit Hilfe von Becherlupen bestimmt. Daraus konnte dann auf die Gewässerqualität des Neckars geschlossen werden, die inzwischen wieder gut ist und den bundesweiten Zielwert, die Gewässergüteklasse II, erreicht.

Kontakt:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Mannheim
c/o Umweltzentrum
Käfertaler Straße 162
68167 Mannheim
Tel. 0621-331774


Klimaschutz ein Jugendthema

Klimaschutz in der Stadt – global verstehen, lokal handeln,

so hieß der Workshop (10. – 12. Oktober 2007) zu dem sich 36 Heidelberger Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren trafen. Mit viel Engagement und Kreativität erarbeiteten sie Vorschläge, wie Heidelberg im Klimaschutz besser werden kann. Neben einer grundsätzlichen Kritik daran, dass Jugendliche ab 15 Jahren zu wenig in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und dass das Thema Klimaschutz für diese Altersgruppe in den Schulen so gut wie keine Bedeutung hat, formulierten sie viele konkrete Vorschläge und Fragen an die Heidelberger Politik: Sollte das Heidelberger Kompostwerk nicht lieber zur Produktion von Biogas verwendet werden? Kann die Planung einer Windkraftanlage bei „Drei Eichen“ wieder aufgenommen werden, nachdem frühere Einwände so nicht mehr gültig sind? Die Bahnstadt sollte autoarm konzipiert werden. Das spart CO2 und ist kostengünstiger.

„Bahnstadt als Klimaschutz-Mekka, Rhein Neckar“, so fasste ein Arbeitskreis die vielfältigen Ideen für die Bahnstadt in einem Slogan zusammen. Doch nicht nur die Politik wurde gefordert, auch die Bürger und Unternehmen Heidelbergs wurden direkt angesprochen: Fitnessstudios sollen die Energie nutzen, die ihre Nutzer produzieren. Ökologische, regionale und fleischarme Ernährung sei nicht nur ein Gesundheits-, sondern auch ein wichtiges Klimaschutz-Thema. Recyclingpapier müsse wieder verstärkt in die Geschäfte zurück, da Recyclingpapier Energie spart.

Jeder dritte Teilnehmer des Workshops will sich auch in Zukunft des Themas annehmen und die Ergebnisse dem Jugendgemeinderat vorstellen. Weitere Ideen wollen sie in der BUND-Jugend oder als Klimaschutzbeirat des Jugendgemeinderats entwickeln und umsetzen. Dieser BUND-Workshop wurde von der Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen ihres Programms "Zukunft gestalten - Nachhaltigkeit lernen" sowie der Jugendstiftung-Baden-Württemberg gefördert. Die Jugendlichen wurden bei Ihrer Arbeit durch sechs Experten aus Umweltforschungs-Instituten unterstützt. Das Konzept des Workshops stammt vom BUND-Heidelberg und dem Kommunikations-Institut PlanImDialog.

Kontakt:

BUND Heidelberg
Stephan Pucher, BUND-Umweltberater
Hauptstr. 42
69117 Heidelberg
Tel: 06221-182631


BUND-Projekt: Energiespar-Detektive ausbilden – den Power-Klauern auf der Spur

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Strom betrifft uns alle und beginnt bei jedem einzelnen. Die Energieverschwendung fängt schon im Haushalt an; und sie ist leider in den letzten Jahren immer größer geworden. Fernseher, Computer, DVD-Player, Spielkonsolen und viele Kleingeräte tragen dazu bei, dass der Stromverbrauch kontinuierlich ansteigt. Dabei müssen die Geräte nicht einmal in Betrieb sein, sondern nur im Stand-by-Betrieb oder scheinbar ganz ausgeschaltet sein, um trotzdem noch Strom zu ziehen. Im Schnitt summieren sich derartige „Leerlaufverluste“ auf ca. 100 Euro pro Haushalt bzw. insgesamt auf deutschlandweit 22 Milliarden Kilowattstunden (kWh) im Jahr (Stand 2006).

Genau hier setzt das sorgfältig vom BUND ausgearbeitete Umweltbildungsprojekt „Energiespar-Detektive ausbilden“ an. Dieses Umweltbildungsprojekt richtet sich an Kinder/Jugendliche der Altersklasse zwischen 9 und 13 Jahren. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen das Thema „Leerlaufverluste und Stromverschwendung“ näher zu bringen, so dass sie diese Verluste vermeiden lernen und allgemein sparsamer mit Energie umgehen. Durch eigene Messungen - insbesondere von Stand-by- und sog. Schein-Aus-Verlusten und Auswertungen der Gesamtverschwendung soll eine eingehende Beschäftigung mit der Thematik und größtmögliche Sensibilisierung erreicht werden. Mit diesem Wissen und der Ernennung zu Energiespar-Detektiven sollen die Kinder und Jugendlichen Einfluss auf ihre Umgebung nehmen, indem sie diese auf Möglichkeiten des Stromsparens hinweisen.

Vier verschiedene Publikationen – 50-seitige Begleitheft für Schulungsleiter/innen inkl. CD-Rom, Informationsflyer für Kinder und Jugendliche, 5-teilige Informationsausstellung, Energiespardetektiv-Ausweise - wurden vom BUND-Landesverband erstellt, um den Schulungsleiter/innen eine möglichst einfache Umsetzung des Projektes zu ermöglichen (siehe alle unter anderem im BUND-IntrAnet unter Publikationen -> Power-Klauer). Die Unterlagen des BUND gehen neben dem alltäglichen Stromklau zudem auf die enormen Probleme der derzeitigen - überwiegend fossil-atomaren - Energieversorgung und auf die notwendige ökologische Energiewende ein (die „drei Es“: Energiesparen, Energieeffizienz, erneuerbare Energien). Für eine mögliche Umsetzung ist zu somit beachten, dass das Projekt auch von politi¬scher Dimension ist, da es sich sehr deutlich gegen Atom- und Kohlekraft ausspricht.

Kontakt:

BUND-Landesgeschäftsstelle
Bernd Schott
Paulinenstraße 47
70178 Stuttgart
Telefon: 0711 / 62 03 06 -16
E-Mail: bernd.schott@bund.net