Kleidertauschparty
am 16.03.2025 von 14:00 bis 17:00 | |
Als Zeichen gegen Überkonsum und Fast-Fashion-Mode sind Alle eingeladen, an dem Kleidertausch teilzunehmen. Die Grundidee dabei ist bis zu zehn Kleidungsstücke aus dem eigenen Kleiderschrank mitzubringen und dafür mit beliebig vielen neuen Klamotten wieder nach Hause zu gehen. Bei dem Tauschgut sollte es beachtet werden, dass es gewaschen ist und sich noch in gutem Zustand befindet.
Um Mitzumachen ist es jedoch nicht zwingend notwendig etwas mitzubringen. Auch wer mit leeren Händen kommt, kann neu ausgestattet werden. Die Hauptsache ist, dass die Teilnehmer:innen sich keine neue Kleidung kaufen und trotzdem glücklich über neue Fundstücke werden. Denn in Deutschland kaufen wir derzeit im Durchschnitt etwa 60 Kleidungsstücke pro Person im Jahr. Ein Großteil davon bleibt jedoch ungetragen im Kleiderschrank liegen. Dadurch wird auf unnötige Weise nicht nur viel CO², sondern auch viel Müll verursacht.
Wer mehr über Kleiderkonsum erfahren möchte, kann sich vor Ort informieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Artikel: Kleidung, Schuhe und Accessoires
- Stand- und Eintrittsgebühr entfallen
- Umkleide und Spiegel sind im Wintergarten
- Leitung: Team der Oekostation
- Das Café Ökostation hat geöffnet
- Förderhinweis: gefördert von dem Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg

|
Sonntagsöffnung zum Weltwassertag
am 23.03.2025 von 14:00 bis 17:00 | |
Der "Weltwassertag" ist ein internationaler Aktionstag, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Wassers zu stärken und auf die Herausforderungen rund um den weltweiten Wassermangel hinzuweisen.
Doch warum gibt es diesen Tag überhaupt? Komm zur Sonntagsöffnung und erhalte spannende Einblicke in den Weltwassertag und das diesjährige Thema „Erhalt der Gletscher“.
Neben diesen wichtigen Themen kannst du auch lernen, was virtuelles Wasser ist und wie du durch kleine Veränderungen im Alltag deinen Beitrag zur Wasserersparnis leisten kannst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie jeder von uns etwas für den Klimaschutz und den Erhalt unserer Wasserressourcen tun kann!
- Das Cafe der Ökostation hat geöffnet
- Leitung: Verena Völz und Team der Ökostation

|
Sonntagsöffnung „Es lebe das Totholz“
am 30.03.2025 von 14:00 bis 17:00 | |
"Totholz" ist eigentlich ein irreführender Begriff, denn bei genauerem Hinsehen entdecken wir die unterschiedlichsten Lebewesen. Pilze, Pflanzen, Kleinstlebewesen, Vögel bis hin zu Säugetieren sind abhängig von dem maroden Material.
An diesem Sonntag wollen wir uns im Garten hinter dem Ökostationsgebäude spielerisch, forschend und gestaltend diesem Thema nähern. Wen können wir entdecken? Welche Arten sind bekannt, welche eher nicht? Wie profitieren verschiedene Arten? Wir möchten die Idee von „wilden Ecken“ in unseren Gärten und anderswo aufgreifen, um den Artenreichtum in diesem
Lebensraum zu unterstützen.
- Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet.
- Das Café der Ökostation hat geöffnet
- Bildnachweis: Ökostation

|
Wildpflanze des Monats 2025 - 1
am 03.04.2025 von 18:00 bis 19:30 | |
Wildpflanzen sind die Vorfahren aller Kulturpflanzen und begleiten uns schon seit Menschengedenken. Ihr Formenreichtum erstreckt sich von kleinen, unscheinbaren Pflänzchen bis hin zu stattlichen Bäumen. Wildpflanzen bilden die Lebensgrundlage für viele Tiere und sind bis heute Teil der Volksheilkunde sowie in der modernen Phytotherapie.
Auch kulinarisch gesehen stehen die Wildpflanzen den Kulturpflanzen in nichts nach. An den jeweiligen Abenden werden all diese Themen behandelt und Pflanzen zubereitet, immer spezifisch auf die jeweilige „Wildpflanze des Monats“ gemünzt.
Die Wildpflanze des Monats April ist der gewöhnliche Löwenzahn.
- Referentin: Marlene Gänsbauer, Phytopraktikerin
- Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme an allen 4 Kursterminen. Einzelne Kurstermine können nicht gebucht werden.
- Termine: 03.04. Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), 08.05. Echte Kamille (Matricaria chamomilla), 05.06. Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria), 03.07. Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
- Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/l%C3%B6wenzahn-blume-pflanze-8010882/
- 53.00 € / Teilnehmer
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

|
Dengelkurs intensiv
am 05.04.2025 von 09:00 bis 16:00 | |
Der Ganztageskurs konzentriert sich auf die verschiedenen Techniken zur Vorbereitung einer scharfen Schneide, auf Reparatur und Anpassung des Sensenblattes an die Mäher*in. Theoretische, wie praktische Einheiten wechseln sich ab. Zeit für Fragen und vor allem für das Ausprobieren der gängigen, neuen, wie alten Verfahren wird zur Verfügung sein. Der Kurs ist eine solide Grundlage die durchaus diffizilen und handwerklich herausfordernden Techniken des Dengelns kennen zu lernen und zu begreifen. Er bietet Orientierung über die verfügbaren Dengelwerkzeuge und deren Bezug, samt Inspiration zum Bau der eigenen Dengelausrüstung. Denn ein guter, an die Mähaufgabe abgestimmter Dangel ist notwendige Grundlage zum Schärfen (Wetzen) und damit auch für kraftsparendes und effektives Mähen. Das Dengeln ist, zusammen mit dem Wetzen, letztlich der Schlüssel für Spaß am Mähen mit der Sense! Es wird empfohlen im Kurs vorhandenes Übungsmaterial zu nutzen, um das eigene Sensenblatt zu schonen. Wer will, kann sich dennoch, unter Aufsicht, auch gleich an das eigene Blatt wagen. Gute Ergänzung zu den reinen Mähkursen!
- Leitung: Philipp Köder
- Verpflegung (Brotzeit/ Mittagessen, ausreichend Trinken)
- wetterfeste (Arbeits-)Kleidung, feste Schuhe
- 90.00 € / Teilnehmer
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

|
Infoveranstaltung zur BNE-Zertifizierung außerschulischer Lernorte
am 09.04.2025 von 16:00 bis 17:30 | |
Vortrag mit Diskussion zur “Nachhaltigkeit - nur mit sozialer Gerechtigkeit!”, Prof.in Dr.in Isabelle Ihring, EH Freiburg
Mit der Einführung eines Zertifikats für ausserschulische Lernorte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg soll die Qualitätssicherung, Sichtbarmachung und Verankerung der BNE vorangebracht werden. Wir informieren darüber, wie Ihre Organisationen, Vereine und Initiativen zertifizieren werden können und warum das für die Arbeit von Vorteil sein kann.
Im zweiten Teil des Abends wird Isabelle Ihring, Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg zu dem Thema “Nachhaltigkeit - nur mit sozialer Gerechtigkeit!” sprechen: Unsere Gesellschaft war schon immer - und ist es heute umso mehr - heterogen. Für die Nachhaltigkeitsdebatte aber interessiert sich mehrheitlich eine homogene Gruppe aus unserer Gesellschaft, nämlich v.a. gut ausgebildete, privilegierte, weiße Menschen. Warum ist das so? Und warum fällt es Initiativen, Vereinen und Bildungsanbietern schwer, Menschen mit diversen Backgrounds zu erreichen und zu beteiligen? Kann der Ansatz der BNE eine Lösung für mehr Beteiligung sein und wie sollte BNE gestaltet werden, damit das gelingt?
- Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen in Freiburg.
- Eine Veranstaltung im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) unter dem Motto „Solidarität. Macht. Zukunft.“
- Leitung: Svenja Fugmann und Steffi Koch, Ökostation Freiburg
- Die Ökostation Freiburg ist Mitglied im DEAB und ist eine der ersten ausgzeichneten Lernorte BNE in Ba-Wü.
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

|
Sonntagsöffnung Gartentreff im Frühjahr
am 13.04.2025 von 14:00 bis 17:00 | |
Starten Sie mit uns in die neue Gartensaison! Grundlage eines erfolgreichen Gartenjahres ist der Boden. Dazu erläutert Gärtner Andreas Kuhlmann, warum die Kompostherstellung nicht schwierig und mit das Wertvollste ist, was wir für den Garten tun können. Machen Sie sich also startklar für den Garten im Frühjahr und holen Sie sich Ideen, Setzlinge, Pflanzbeispiele, fachliche Beratung und viele Praxistipps durch den Gärtner der Ökostation ein!
- Leitung: Andreas Kuhlmann
- Das Café Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Kuchen an
- In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg

|
|