Ökostation: Natur erleben - Zukunft gestalten
→ nach oben →

Aktuelle Veranstaltungen

Bunte Blumenwiesen statt Einheitsrasen

am 16.06.2023 von 15:00 bis 16:30 

Beratungsnachmittag zur Anlage von Blumenwiesen. Wildblumenwiesen sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken & Co. Wir zeigen Ihnen am Beispiel unterschiedlicher Wiesen der Ökostation wie langfristig Einheitsrasen in artenreiche Wildblumenwiesen umgestaltet werden können. Tipps zur Pflege, zu regionalen Sorten runden das Programm ab. Einzelne Setzlinge können gegen Spende mitgenommen werden. Blumenwiesen aus heimischen und regionalen Sorten sind ein aktiver Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.



Freiburger Tag der Artenvielfalt

am 18.06.2023 von 07:00 bis 22:30 

Am Sonntag den 18. Juni 2023 sind wieder alle Naturfreund:innen zum Tag der Artenvielfalt aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - auf der Wiese, im Feldgehölz, am Bachufer, im Wald oder in der Kiesgrube. Am vorherigen Samstag Abend werden Fledermaus- und Nachtfalterexkursionen angeboten.

Der "Freiburger Tag der Artenvielfalt" findet 2023 am Waldhaus / Forstamt der Stadt Freiburg statt.

Nicht nur Expert:innen sind gefragt: Alle, die sich für die Natur und für deren Schutz interessieren, können mitmachen - insbesondere auch Familien mit Kindern.
Unter Anleitung von Fachleuten werden die verschiedenen Biotope und Lebensräume am Wald, am Wasser und auf den Wiesen untersucht und Tier- und Pflanzenarten bestimmt. Über den ganzen Tag verteilt werden von Expert:innen geführte Exkursionen zu verschiedenen Tier- und Pflanzengruppen angeboten.



Tiere und Pflanzen des Jahres 2023

am 02.07.2023 von 10:00 bis 16:00 

Sonntagsöffnung für Familien mit Kindern.
Am heutigen Tag stehen die Tiere und Pflanzen des Jahres 2023 im Mittelpunkt.
Im Garten werden Falter beobachtet, z.B. das Landkärtchen (Insekt 2023), die Wildbiene des Jahres (Die Frühlings-Seidenbiene gehört zur Gattung der Seidenbienen, die schon im März an ihren Nistplätzen durch ihr Schwärmverhalten auffällt) und der Kleine Wasserfrosch.
An Lernstationen können die Kinder einen Beitrag zum Schutz dieser Tiere leisten, indem sie z.B. Nisthilfen basteln, Samenbällchen aus Ton, Kompost und verschiedenen Samen formen und mitnehmen. Am Teich können sie Tiere keschern, bestimmen (und wieder freilassen) und erkunden und in der Wiese lernen die Kinder Schmetterlinge und andere Insekten kennen. An Aufzuchtstationen können auch Falterraupen beobachtet und bestimmt werden.
Am Nachmittag wird die Streuobstwiese erkundet und Streuobstsorte des Jahres 2023 mit Andreas Kuhlmann, dem Gärtner der Ökostation ein Börtlinger Weinapfel gepflanzt.

  • Leitung: Ulrike Hecht, Schmetterlingsexpertin, Lars Semmler und Team der Ökostation; André Grabs, Insektenexperte;
  • Förderhinweis: gefördert von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg



Freiburger "Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen" 2023

am 04.07.2023 von 14:00 bis 18:00 

Nachhaltige Entwicklung braucht Vielfalt und Vernetzung. Schon seit vielen Jahren gibt es in Freiburg eine Fülle von Initiativen und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit und Bildung. Es ist eine wichtige und große Herausforderung das vorhandene umfangreiche Wissen in Freiburg und der Region zu vernetzen, weiterzuentwickeln und neue Akteure mit ins Boot zu holen.
Im Rahmen des diesjährigen Netzwerktreffen laden wir alle Akteur*innen der BNE ein, am Freiburger Netzwerk der Zukunft zu „stricken“.
Das Treffen startet mit einem Impulsvortrag von Iris Schmidberger mit dem Titel "Design Thinking - unser Netzwerk von Morgen gestalten"



Grillen mal anders!

am 09.07.2023 von 14:00 bis 17:00 

Diese Sonntagsöffnung lädt Sie zu neuen Wegen und zum Probieren ein. Gemeinsam mit Lars Nungesser vom Foodtruck „Krosshopper“ und dem Team von „FRicket“ bieten wir an diesem Sonntag an unserer mobilen Fahrradküche kulinarische Besonderheiten aus der Welt der Insekten an. Ausprobieren, mitmachen, informieren! Die Alternative für eine klimafreundliche Zukunft zeigt uns, wie wir mit unserer Ernährung unseren Ressourcenverbrauch verringern können.
Schauen Sie vorbei und probieren Sie frisch zubereitete Grillensnacks und Paté-Häppchen. Kommen Sie ins Gespräch und bringen Sie Fragen und Neugierde mit!

  • Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet Kaffee., Tee und veganen Kuchen an.
  • Bildnachweis: Krosshopper_streetfoot