Bodenstationen
Bausteine zum guten Boden
Das internationale Jahr des Bodens 2015
Die "Bodenstationen" an der Ökostation Freiburg
BODENSTATIONEN an der Ökostation ist ein Programm, das sich aus verschiedenen Bausteinen zusammensetzt. Je nach Altersgruppe, vom Kindergarten bis ins hohe Alter bietet die Ökostation Angebote zum Thema Boden an. Dies ermöglicht lebenslanges Lernen rund um das Themenfeld Boden.
|
12. Juni 2015: Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg![]() ![]() Am späten Nachmittag des 12. Juni 2015 fand die Eröffnung unserer Ausstellung zum Thema Fruchtbarer Boden statt. Unter dem, Motto "Auf dem Boden der Tatsachen" konnten Besucher bei Führungen erfahren, was man tun kann, um seinen Gartenboden fruchtbar und gesund zu halten. Einfache Methoden wie Mulchen, Kompostierung, Düngen mit Tees und Jauchen standen gärtnerisch im Mittelpunkt. Außerdem gab es spannende Diskussionen rund um unseren "globalen Acker", einem kreisförmigen Beet, das ein Kuchendiagramm darstellt. Das Diagramm zeigt auf, welchen Anteil verschiedene Feldfrüchte auf den Äckern der Welt haben (Angaben von 2014). So haben Gemüse, Obst und Nüsse nur einen Anteil von ca. 4 %. Demgegenüber stehen beispielsweise 13,3 % Ölpflanzen oder 13,4% Mais, welche oft nicht auf dem Teller landen, sondern in den Tanks, und somit nicht als Nahrungsmittel zur Verfügung stehen. Anhand dieses Beetes können viele Themen zu Boden und Ernährung erläutert und diskutiert werden: Wer hat Zugang zu Land? Wie werden die Äcker bewirtschaftet? Wie viel Land wird für die Fleischproduktion in Anspruch genommen? Wie können wir als Konsumenten positiv auf Umwelt und Klima einwirken? Die Eröffnung der Ausstellung fand im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg, zum Themenschwerpunkt „GarteN!“ statt. Als Partnerveranstaltung konnte man zuvor, am frühen Nachmittag das WaldHaus besuchen, um bei einer Führung zum Thema Wald & Boden dabei zu sein. Experten erläuterten im Rahmen der 2-stündigen Exkursion die Bedeutung des Bodens für unseren Wald. Die für den Südschwarzwald typischen Böden kann man sehen Sie anhand von Bodenprofilen im Stadtwald beim WaldHaus begutachten. In Kooperation mit dem Waldhaus Freiburg |
Ausstellung im Garten "Auf dem BODEN der Tatsachen"![]() ![]() Die Ausstellung ist zwischen Juni und Oktober 2015, dem internationalen Jahr des Bodens, von montags bis freitags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
|
Grünes Klassenzimmer zum Boden und Kompost
|
"Bio für kids" - Grünes Klassenzimmer zur gesunden Ernährung“
|
Nachhaltigkeit lernen – Nachhaltigkeit leben:
|
Führungen und Kurzseminare für Erwachsene zu Kompost und GartenbauDie Ökostation bietet im fachtouristischen Bereich für Erwachsene Führungen zu den Themenfeldern umweltpädagogische Arbeit der Ökostation, Biogarten, BUND an. Nach Absprache gerne auch zu speziellen Themenbereichen wie z.B. zu unserer AUsstellung "Auf dem Boden der Tatsachen" mit Themen wie dem Globalen Acker, Bodenbearbeitung und Gründungung,... Weitere Infos und Anmeldung unter Fuehrungen |
Garten- und KompostberatungImmer Donnerstags von 14 - 18.00 Uhr bietet die Ökostation die persönliche Garten- und Kompostberatung im Biogarten an. Wie stelle ich lockeren Humus und Komposterde her? Gärtnermeister Fritz Thier gibt Tipps rund um den biologischen Gartenbau. Von März bis Ende Oktober sind wir bis zum Einbruch der Dämmerung im Garten. Von November bis März bitten wir Sie um vorherige Terminabsprache (Tel.:0761/892333). Nicht in den Schulferien
|
Teilnahme im ehrenamtlichen Team der Gartengruppe
|
Gartenbauschule: Intensivkurs zum biologischen Gärtnern
Profi werden im Garten. Dieser Gartenkurs in Freiburg hat die praktische Arbeit im Biogarten der Ökostation als Grundlage. Der Biogarten bietet alle Möglichkeiten, um Gärtnern im Einklang mit der Natur zu erlernen. Die Arbeiten ergeben sich aus den wechselnden Anforderungen während des Gartenjahres, sodass die erlernten Tätigkeiten zeitgleich im eigenen Garten angewandt werden können. Der Boden und seine Pflege mit Kompost, Gründüngung und Mulch sind die Grundlage, gefolgt von den Arbeiten an der Pflanze, von der Aussaat über Setzen und Versetzen, Gemüse- und Kräuteranbau, Düngung und Pflanzenschutz bis hin zur Ernte. Ein Schwerpunkt ist die naturnahe Gartengestaltung mit heimischen Materialien und Pflanzen und deren Pflege. Der Kurs geht hierbei besonders auf die Stauden, Obst und dessen Schnitt, Steingarten, Trockenmauern, Kräuterspiralen, den Nutzgarten und die Blumenwiese ein. Alte Techniken wie Sensenmähen und Dengeln gehören dazu wie auch die Themen Naturschutz im Garten und Teichpflege.
|
3. Dezember 2015: Multiplikatorenschulung zum Internationalen Tag des Bodens
|